Seminarhotel Österreich, seminargo, Weiterbildung
Wie man von der eigenen Stärke profitiert
Unser Weiterbildungsplan 2025: voneinander lernen!
Seminare, Schulungen, Workshops, Weiterbildungen: tagtäglich dreht sich unsere Arbeitszeit im seminargo Office um wenig bis kaum etwas anderes. Wir planen, organisieren und wickeln jährlich abertausende von Weiterbildungsstunden für unsere geschätzten Kunden ab, sind bezüglich aktueller Entwicklungen und Trends am Seminarmarkt immer am neuesten Stand und kennen die gesamte Landschaft an Top-Locations und besten Tagungsmöglichkeiten wie unsere Jackentaschen. Aber… was ist eigentlich mit uns selbst? Wie halten wir es intern mit unseren eigenen Weiterbildungsmaßnahmen? Obwohl den Mitarbeiterinnen schon immer eine breite Palette an Kursen und Workshops zur Auswahl stand, hat sich Alexander Kernreiter, M.Sc., dazu noch tiefergehende Gedanken gemacht. Gemäß des Mottos seiner Abteilung – Innovational Development – weht nun mit seinen Ideen frischer Wind durch die Seiten unseres internen Weiterbildungskatalogs – Alexanders Mantra dabei: „Nutzen wir doch unsere eigenen Stärken!“
Wie er das meint? Erzählt er uns im Interview!

seminargo Redaktion: Hallo Alexander, schön, Dich zu sehen! Und vielen Dank für Deine Zeit, wir wissen, Du hast gerade dieser Tage extrem viel um die Ohren. Es stehen so viele Neuerungen und spannende Projekte am Plan, da ist Deine Abteilung ja wahrscheinlich im Dauereinsatz! 😉
Alexander (lacht): In der Tat! Langweilig wird uns auf jeden Fall nicht! 😉 Aber es ist auf alle Fälle auch superspannend – und wenn es stressig ist und viel zu tun gibt, ist das ja das beste Zeichen dafür, dass alles wunderbar läuft!
seminargo Redaktion: Da hast Du natürlich zu 100% recht! Es ist aber auf jeden Fall auch ganz toll, dass Du neben all diesen Projekten noch Zeit gefunden hast, Dich dem Thema der internen Weiterbildung zu widmen und Dir darüber so viele Gedanken zu machen! Was war denn der Anstoß dazu, Dich zusätzlich gezielt dieses Bereiches anzunehmen?
Alexander: Ich muss sagen, mich haben unsere letzten Donnerstalks extrem beeindruckt und inspiriert. Es wurde dabei ja irgendwann die Idee geboren, dass immer wieder einmal ein Mitarbeiter ein Thema vorstellen und präsentieren konnte, das ihm bzw. ihr besonders am Herzen liegt. Was sich daraus dann ergeben hat, hat glaube ich unser aller Erwartungen komplett übertroffen: ob man nun an Marias Präsentation rund um die Kraft der Stimme denkt oder an Markus interaktiven Workshop zum Thema Fotographie – es waren einfach großartige Abende, die allen so viel Mehrwert gebracht haben. Da kam dann verständlicherweise der Gedanke auf – warum nicht einfach viel öfter und gezielter voneinander lernen und gegenseitig von unseren Stärken und unserem Wissen profitieren?

„Neben dem Lerneffekt rund um das jeweilige Thema ist die gemeinsame Zeit gleichzeitig extrem stärkend für den Zusammenhalt. Eine bessere Kombination gibt es ja eigentlich nicht! ;)“
seminargo Redaktion: Absolut! Wir hatten ja tatsächlich einige extrem beeindruckende Get Togethers, so zum Beispiel auch zum Thema Nachhaltigkeit, dem Umgang mit künstlicher Intelligenz, Tricks und Tipps zur Arbeit mit Excel, …
Alexander: Ja, ganz genau! So viele unserer KollegInnen sind auf so vielen unterschiedlichen Wissensbereichen bewandert, hegen ganz besondere Leidenschaften, verfügen über validierte Spezialausbildungen oder haben sich auch einfach aus persönlichem Interesse extrem viel Wissen auf bestimmten Gebieten angeeignet. Bei den Präsentationen spürte man dann auch förmlich die Begeisterung des oder der Vortragenden – eben genau, weil das Thema dieser Person eine Herzensangelegenheit ist… diese Motivation steckt dann natürlich auch an und bisher konnte man noch nach jedem Vortrag förmlich spüren, wie sich die Euphorie des Vortragenden auf das gesamte Team übertragen hatte. Also – wie verschwenderisch wäre es für ein Unternehmen, sich diese tolle Energie nicht zunutze zu machen? Abgesehen davon ist es natürlich – gar keine Frage – für MitarbeiterInnen immer unbeschwerter und lockerer von KollegInnen zu lernen, als von externen Trainern. Neben dem Lerneffekt rund um das jeweilige Thema ist die gemeinsame Zeit dann außerdem auch gleichzeitig extrem stärkend für den Zusammenhalt. Eine bessere Kombination gibt es ja eigentlich nicht! 😉
seminargo Redaktion: Zweifellos! Wie viele interne Vortragende bieten denn heuer Workshops an?
Alexander: Wir haben insgesamt sage und schreibe acht seminargos, bei denen man sich zu Kursen anmelden kann! Es geht dabei von dem richtigen Einsatz von verbaler/nonverbaler Kommunikation über Präsentationstipps und Excel Auffrischung bis hin zur Kraft der positiven Psychologie. Ich bin wirklich stolz darauf, dass sich so ein tolles Angebot ergeben hat, alles ohne Zwang oder Druck, alles komplett intern und alles, um sich gegenseitig unter die Arme zu greifen und untereinander Wissen weiterzugeben. In diesem Jahr schauen wir einmal, wie es läuft – ich möchte da aber auf jeden Fall unbedingt „dranbleiben“ und in weiterer Folge nach und nach eine Art „seminargo academy“ aufbauen. Wir können alle so viel voneinander lernen – es wäre zutiefst schade, das liegen zu lassen und nicht gezielt zu unterstützen und zu fördern. Unsere internen Workshops sind übrigens zusätzliche Angebote zum Schulungskatalog der symposion Schulungsacademy, aus dem sich die MitarbeiterInnen natürlich ebenfalls nach Wunsch Kurse, Workshops und Seminare zur Weiterbildung aussuchen dürfen. Das Angebot wird also breiter und vielfältiger – das macht mich extrem glücklich!

„Die Fähigkeit gut zu präsentieren, zu überzeugen und Informationen effektiv, spannend und verständlich weiterzugeben ist eine immens wertvolle Qualifikation und kann in so vielen Bereichen des Arbeits- aber auch des täglichen Lebens vorteilhaft eingesetzt werden.“
seminargo Redaktion: Super! Denkst Du, es ziehen auch die Vortragenden selbst einen Mehrwert für sich aus den Schulungen?
Alexander: Absolut – das ist ein sehr wichtiger Punkt, den ich unbedingt ohnehin noch ansprechen wollte. Der Grund, warum sich erstaunlich viele MitarbeiterInnen als PräsentatorInnen gefunden haben, liegt vorrangig natürlich an der Liebe zum jeweiligen Thema. Wenn wir uns nach den ersten Präsentationen bei den Donnerstalks aber im Nachhinein mit den Vortragenden unterhielten, wurde klar, dass auch die Präsentation an sich für die vortragende Person als absolut motivierendes Erlebnis mit erkennbarem Mehrwert empfunden wurde. Wissen zu präsentieren und weiterzuvermitteln ist ( – jedenfalls für viele von uns – ) tatsächlich ein durchaus beflügelndes Gefühl – und auch ein absolut wichtiger soft skill für den täglichen Umgang mit KundInnen – beziehungsweise Mitmenschen im Allgemeinen. Die Fähigkeit gut zu präsentieren, zu überzeugen und Informationen effektiv, spannend und verständlich weiterzugeben ist eine immens wertvolle Qualifikation und kann in so vielen Bereichen des Arbeits- aber auch des täglichen Lebens vorteilhaft eingesetzt werden.
seminargo Redaktion: Ich nehme an, nicht zuletzt ob Deiner Nähe zu dem Thema – Du bist ja mehr oder weniger mit seminargo aufgewachsen 😉 – ist Dir persönlich Weiterbildung auch im eigenen Leben besonders wichtig?
Alexander (lacht): Najaaa… darf ich ehrlich sein? 😀 😀 Auch in meinem letzten Job waren Schulungen und Trainings ein riesiges Thema. Aber man kennt es ja: man hat 7000 Dinge am Tisch und denkt sich – „Ohje, gar kein guter Zeitpunkt… das kann ich gerade gar nicht brauchen… “ – und schiebt Schulungstermine womöglich etwas unliebsam ewig vor sich her. Letztlich war es schlussendlich aber IMMER so, dass, wenn ich dann im Kurs saß, mir dachte: „Wie toll!“ – und ich konnte immer wahnsinnig viel mitnehmen. Weiterbildung ist einfach nie „verschwendete“ Zeit – auch, wenn ich zugegebenermaßen selbst hin und wieder zu meinem Glück „gezwungen“ werden musste: es ist letztlich das: GLÜCK! Wissen ist eines der wenigen Dinge, das uns niemals genommen werden kann und worüber wir uns tatsächlich glücklich schätzen könnten und sollten.
seminargo Redaktion: Wahre Worte! Danke Dir, Alexander, für das Gespräch – aber natürlich auch für diese großartige Initiative! Wir freuen uns auf viele spannende und erfolgreiche Workshops!









Übrigens: Alle Neuerungen zum Weiterbildungsprogramm wurden den KollegInnen beim letzten Donnerstalk Ende Februar vorgestellt. Verpackt in einem kurzweiligen Kahoot!-Frage-/Antworten-Quiz unter dem Titel „Lernen, wachsen, gemeinsam gewinnen!“. Dabei galt es, per Handyeingabe unterschiedlichste Fragen rund ums Thema interne Weiterbildung zu beantworten – gepunktet werden konnte hier vorrangig mit gutem Bauchgefühl und Schnelligkeit… Ganz klar, dass da Markus (gewohntermaßen flott, wie mit seinen täglichen Social Media Agenden) ganz vorne mit dabei sein würde – und schlussendlich auch wohlverdient den Sieg für sich verbuchen konnte! 🙂
Wir gratulieren zum Gewinn (… und danken für das kameradschaftliche Teilen… wer von seiner Schokolade abgibt, ist ein wahrer Teamplayer ;))! 🎉
>> Mehr von uns unter „Unsere Storys“
seminargo, Seminarhotels Central Europe, BWH Hotels Oberösterreich
BWH Hotels
Tagungen und Events in Oberösterreich – eine Region voller Charme und Vielfalt
Planen Sie Ihre nächste Veranstaltung in einem BWH-Tagungshotel in Oberösterreich und profitieren Sie von der perfekten Mischung aus Innovation, Tradition und Gastfreundschaft. Ihre Teilnehmer werden begeistert sein!

Besonders stechen die herausragenden Tagungsmöglichkeiten in den Städten Hagenberg, Wels und Steyr hervor.
Tagen im „Silicon Valley“ Österreichs
Hagenberg beeindruckt mit seinem modernen Softwarepark, der eine inspirierende Umgebung für innovative Tagungen bietet. Das Best Western Parkhotel Hagenberg ist ein modernes Hotel mit zeitgenössischer Architektur auf hohem Niveau. Die Tagungsräume bieten Platz für bis zu 110 Personen je nach Art der Bestuhlung. Als einmaliges Highlight gilt die Dachterrasse mit direkter Anbindung an den Tagungsraum Skypark. Nach einem langen Arbeitstag gibt es die Möglichkeit zur Entschleunigung in der großen Wellnesslandschaft des Hotels, mit Ausblick auf die beruhigende Landschaft Hagenbergs.


>> Best Western Parkhotel Hagenberg ****S
Wels punktet mit einer zentralen sowie traumhaften Lage
Wels liegt im Zentrum des Bundeslandes Oberösterreich und überzeugt als Wirtschaftsstandort mit seiner traumhaften Lage an der Traun und den vielen umliegenden Sehenswürdigkeiten. Das Tagungshotel Best Western Plaza Hotel Wels ist direkt im Stadtzentrum zu finden. Vier Seminarräume bieten die größte Tagungsfläche der Stadt. Die vollklimatisierten Tageslichträume können durch variable Trennwände und den verschiedensten Bestuhlungsmöglichkeiten flexibel angepasst werden – so gibt es Platz für Veranstaltungen mit bis zu 240 Personen bei Kinobestuhlung.

>> Best Western Plaza Hotel Wels ****
Come together and be inspired! In Steyr!
Der moderne Tagungsraum „Y-Meet“ im Aiden by Best Western Stadtgut Hotel Steyr heißt Sie herzlich Willkommen. Im „Y-Meet“ können bis zu zehn Personen einen klimatisierten und modernen Platz zum Treffen, arbeiten und kreativ sein finden. Modernste Co-Working Atmosphäre erleben Geschäftsreisende im „Wohnzimmer“ des Hotels. Die Köche des „Y-Bistro“ erstellen gerne individuelle Konzepte, je nach Anlass. Tipp: Aufgrund des besonderen Ambientes und der inhaltlichen Ausrichtung ist das „Museum Arbeitswelt in Steyr“ auch eine außergewöhnliche Location für Tagungen, Kongresse, Vortragsveranstaltungen und Festivals.


>> Aiden by Best Western Stadtgut Hotel Steyr
seminargo, HAFEN2, Events am HAFEN
HAFEN2 – DIE Chillout-, Wassersport- und Eventlocation in Weiden am Neusiedler See
Losradeln 4 Business am HAFEN2

Unter dem Titel „LOS RADELN 4 BUSINESS“ gibt es am 11. April eine neue, spannende Initiative unseres Firmenchallenge-Partners VNF!
VNF, die Gesundheitsbewegung, unterstützt Unternehmen dabei, ihre MitarbeiterInnen und Kunden zu mehr Bewegung zu motivieren. Ziel ist es, die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zu stärken und das Employer Branding aktiv zu leben. Nutzen Sie die Gelegenheit, gesunde MitarbeiterInnen zu Markenbotschaftern Ihres Unternehmens zu machen! Gemeinsam wird nicht nur die Gesundheit, sondern auch der Teamgeist und die Identifikation mit Ihrem Unternehmen gefördert.
Machen Sie mit und setzen Sie ein Zeichen für ein aktives und gesundes Arbeitsumfeld!
Nach dem Start in Weiden führt die Tour nach Podersdorf, wo im LAKESIDE 77 ein Zwischenstopp mit Erfrischungen auf die Teilnehmer:innen wartet. Zum Abschluss gibt es einen entspannenden Ausklang beim wunderschönen Sonnenuntergang direkt am Neusiedler See!
Programm
13:00 Uhr: Eintreffen und Registrierung am HAFEN2
14:00 Uhr: Start Losradeln am HAFEN2, mit Zwischenstopp Hotel Lakeside 77
Ab 17:00 Uhr: Chill & Drink am HAFEN2
Als unser seminargo Kunde erhalten Sie mit dem Code SE10 bei Ihrer Buchung einen exklusiven Rabatt von 10% auf das 4-Personen-Ticket inkl. Betreuung, Freigetränk und Snack. Mit der Anmeldung ist auch der Eintritt ins Seebad frei!


Seminarhotel Oberösterreich, Lengau, Jägerwirt Lengau
Jägerwirt Lengau *****
Auf der Jagd nach Wissen? Erfolgreiche Seminare im Jägerwirt nahe Salzburg!
Gute Jäger wissen: Erfolg braucht Vorbereitung, Strategie und den richtigen Ort. Genauso ist es bei Seminaren. Im Jägerwirt, idyllisch vor den Toren Salzburgs, schaffen wir die perfekte Umgebung für produktives Arbeiten und kreative Ideen.
Ob Sie fokussiert Ziele setzen oder neue Perspektiven entdecken möchten – unsere Seminarräume bieten den idealen Rahmen für Ihren Erfolg.

Erfolgreiche Seminare brauchen Inspiration, eine angenehme Atmosphäre und einen Service, der keine Wünsche offenlässt. Im Seminarhotel Jägerwirt erwartet Sie genau das:
✔ Seminarräume mit Charakter & Weitblick
Im Raum „Jagdrevier“ setzen Sie große Ziele und erreichen sie. In unserem Raum „Waldlichtung“ finden kreative Gedanken den Platz, den sie brauchen. Unsere lichtdurchfluteten Seminarräume sind modern ausgestattet und flexibel gestaltbar.
✔ Kulinarik, die Energie gibt
Mit hausgemachten Spezialitäten aus der Region, vitalen Kaffeepausen und genussvollen Abendessen im Wirtshaus sorgen wir für das leibliche Wohl Ihrer Gäste.
✔ Perfekte Organisation & persönliche Betreuung
Von der ersten Anfrage bis zur erfolgreichen Umsetzung stehen wir Ihnen zur Seite. Unser erfahrenes Team kümmert sich um alle Details, damit Sie sich auf Ihre Inhalte konzentrieren können.
✔ Entspannen & Erleben
Nach einem produktiven Tag lädt unsere Saunalandschaft zum Abschalten ein, oder Sie nutzen unser abwechslungsreiches Rahmenprogramm, von Teambuilding bis Outdoor-Aktivitäten.
🎯 Ihr Vorteil: Beste Erreichbarkeit, großzügige Parkmöglichkeiten und die perfekte Mischung aus Arbeit & Wohlfühlambiente – das macht den Jägerwirt zum idealen Ort für Seminare und Tagungen.
📅 Jetzt anfragen & Termin sichern!




seminargo Kolumne, Sandras Tipps, Coaching Tipps für den Alltag – Teamspirit wie die Schweiz
Coaching Tipps für den Alltag – Teamspirit wie die Schweiz

Mit unserer Kollegin Sandra Weindorfer haben wir eine waschechte Mental Trainerin im Haus und möchten Sie gerne an Sandras wertvollen Tipps und Fachwissen teilhaben lassen.
Lassen Sie sich gern – wie auch wir es regelmäßig tun – von Sandras Empfehlungen inspirieren!
Sandras Tipp für den Alltag lautet heute: Teamspirit wie die Schweiz.
Dass Mentaltraining im Sport beheimatet ist, habe ich sicher schon das eine oder andere Mal in einem meiner Beiträge erwähnt, also nichts neues.
Aktuell findet die SKI WM in Saalbach Hinterglemm statt, ich als leidenschaftliche Skiläuferin verfolge die Rennen, Interviews und auch Analysen sehr genau. Heuer ist es vor allem das Schweizer Team, welches glänzt und glimmert.
Dass es im Spitzensport um viel Talent, hartes Training, perfekte Organisation und Abstimmung geht, sowie um gute Innovation, neue Ideen und die perfekte Infrastruktur ist ganz klar.
Eigentlich vergleichbar mit jedem Unternehmen und jedem Team, denn Struktur, harte Arbeit, Mut zu Neuem etc. braucht eine erfolgreiche Firma allemal.

Doch eines, was wir aktuell besonders schön erkennen können, ist die Gruppendynamik im Team der „Swiss Ski“. Der unglaubliche Teamzusammenhalt ist so stark, dass diese Dynamik, die daraus entsteht, ganz sicher ein großer Teil des Erfolges ist.
Diese Dynamik trägt dazu bei, dass jeder einzelne im Team sich mental stark fokussieren kann, denn die positive Energie ist ein so großer Motivator, dass sich mir schon beim Zuschauen der Flow überträgt.
Diese fantastischen Bilder zeigen und bestätigen mir, wie wichtig es ist, auch im Alltag auf unser mentales Setting nicht zu vergessen und sich nicht nur auf die Zahlen und Ergebnisse zu fokussieren, sondern auch auf das Wohlbefinden im Team.

Ich traue mich zu sagen, dass wir auch als seminargo Team größtenteils unseren positiven Spirit, nach innen und nach außen tragen.
Was macht uns als Team so besonders, dass wir selbst oft das Gefühl haben, in einer magenta-färbigen Bubble zu sein? Welche mentalen Techniken verstecken sich dahinter?
• ZIELE sind bei uns sehr transparent – auch visualisiert
• RITUALE – jeden zweiten Monat gibt es ein gemeinsames Treffen
• Achtsame und wertschätzende Sprache – wir leben eine offene und ehrliche KOMMUNIKATION
• Fehler sind bei uns die Quelle des Lernens – REFLEXION
• ganz klar – wir feiern ERFOLGE – auch die kleinen
Im Sport sagt man immer wieder: Erfolg ist selten Zufall. Wer Gold will, muss mehr tun als hoffen.
Laden Sie Ihr Team dazu ein und starten Sie gemeinsam mit einem positiven Mindset in den Tag.
• Klatschen Sie im Team ein/ab
• Finden Sie den gemeinsamen Motivationsspruch oder das gemeinsame Motivationswort
• Atmen sie gemeinsam: 4 Sekunden ein – 4 Sekunden halten und 8 Sekunden ausatmen
Und vergessen Sie eines nicht, im Leben braucht es immer auch ein bisschen GLÜCK, im Skisport ist es aktuell auf der Schweizer Seite. 😊
Seminarhotel Niederösterreich, Laa an der Thaya, Thermenresort Laa
Thermenresort Laa ****S
Paddeln im Team – ein Gruppenerlebnis der besonderen Art
Nach einem intensiven Seminartag geht es gemeinsam ab ins Abenteuer! Erleben Sie ein neues, außergewöhnliches Teamevent: Kanufahren am Mühlbach!
Direkt vor der Hoteltüre des Thermenresort Laa verläuft der Mühlbach, der durch Laa fließt. Paddeln Sie gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen durch die idyllische Natur und stärken Sie dabei vor allem den Teamgeist. Spaß & unvergessliche Momente sind garantiert!

Im Team gemeinsam wachsen
Das vielseitige Teambuilding-Programm rund um das Thermenresort Laa sorgt dafür, dass auch Ihr Team weiterhin am selben Strang zieht. Aber nicht nur das: Denn ein Ausflug mit den Kolleg*innen sorgt für jede Menge Spaß und ist eine willkommene Abwechslung!
Die Natur vor der Haustüre mitten im Weinviertel lädt zu unterschiedlichsten Aktivitäten ein. Von Radfahren entlang der gut beschilderten Radrouten oder eine gemeinsame Traktorfahrt durch die idyllische Kellergassen oder doch eine etwas abenteuerliche, sportliche Aktivität am Wasser – diese Teamevents bleiben in Erinnerung!
Das neue Gruppenerlebnis des Thermenresort Laa heißt: Paddeln! Es bietet die perfekte Kombination aus Entspannung und Herausforderung! Ob aktive Sportler oder eher gemütliche Genießer – jedes Niveau ist für diesen Teamsport möglich. Ob als Tagesausflug oder für ein paar Stunden, dieses Teamevent wird ganz an Ihre Pläne angepasst.
Verbinden Sie Ihr Seminar, den Workshop oder Klausur mit einem unvergesslichen Teamevent. Alle Team-Highlights werden individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.


Symposion Hotels, Pichlmayrgut, Interview mit Michael Ferstl
Symposion Hotel Pichlmayrgut ****
Warums im Pichlmayrgut so ganz besonders gut schmeckt 🙂
Auf das positive Feedback der Gäste nach einem Aufenthalt im Symposion Hotel Pichlmayrgut **** ist praktisch so gut wie immer Verlass. „Top Hotel“, „Wunderbare Lage“, „Traumhafte Aussicht“, „Großartiges Service“ – und, dann, allem voran immer und immer wieder: „Ausgezeichnete Küche“, „Das Essen war einfach fantastisch“, „Danke an den Küchenchef, das Abendessen war erstklassig“.
Da war es für uns natürlich an der Zeit, einmal näher nachzufragen: Wer ist eigentlich dieser so hervorragende Küchenchef und was genau ist sein Geheimnis? Und so haben wir Michael Ferstl zum äußerst sympathischen Interview getroffen und dürfen Ihnen den eindrucksvollen Küchenchef und Haubenkoch des Pichlmayrguts gerne näher vorstellen!

seminargo: Hallo Michael! Es ist uns eine Freude, Dich zu treffen! Danke für Deine Zeit! Wir wissen: Du hast ja gerade jetzt ein paar stressige Tage hinter Dir :)!
Michael Ferstl: Sehr gerne! Ja, Du sagst es: die Zeit ums Nightrace in Schladming ist immer ganz besonders aufregend, aber macht gleichermaßen auch immer wieder wahnsinnig viel Spaß! Ich habe mich heuer exklusiv um die Verpflegung der VIP Gäste am Dach der Tenne gekümmert – und ich denke, ich darf sagen, es war wieder ein voller Erfolg – und dann noch dazu als Krönung mit Österreich am Podest :)! Selbst wenn es den ersten Tag leider verregnet hat, hatten alle eine wirklich großartige Zeit… das Nightrace ist ja generell jedes Jahr aufs Neue ein absolut geniales Erlebnis!
seminargo: Das ist es ganz bestimmt! Du bist ja tatsächlich für jedes (Groß-)Ereignis gewappnet – erzähle uns doch bitte mal: wie kam es zu Deiner steilen Karriere?
Michael Ferstl: Ich habe, relativ unspektakulär, die dreijährige Hauswirtschaftsschule in Wiener Neustadt absolviert 😉 – aber mich schon zu dieser Zeit recht „reingekniet“. In den Ferien waren Praktika an sich keine Pflicht, ich habe mich trotzdem immer darum beworben und dann in den Ferien jeweils für einen Monat zwei Mal in Wien und ein Mal in Finkenberg gearbeitet. Das waren sicher sehr lehrreiche Zeiten!
seminargo: Und schlussendlich bist Du in der Steiermark gelandet 🙂 – bist Du gebürtiger Steirer?
Michael Ferstl (lacht): Nein, ich komme aus dem Burgenland! Ich war aber schon immer offen, in einem anderen Bundesland zu leben, es wären zum Beispiel auch durchaus Salzburg und Tirol in Frage gekommen. Mit der Steiermark bzw. im Speziellen mit Schladming habe ich aber jetzt für mich den optimalen Platz gefunden! In weniger als drei Stunden bin ich zu Hause im Burgenland… wobei ich gestehen muss: ich fahre mittlerweile weniger und weniger heim… im Moment vielleicht 1 bis 2 mal im Jahr.
seminargo: Wow – dann ist Schladming für Dich ja quasi schon wirklich zu Deinem neuen Zuhause geworden?
Michael Ferstl: Ja, das kann man durchaus so sagen. Ich war ursprünglich von 2009 bis 2011 in Schladming und bin jetzt durchgehend seit November 2013 wieder zurück im Pichlmayrgut. Meine Eltern haben mittlerweile sogar auch schon eine Wohnung in Schladming und kommen öfters zu mir als ich zu ihnen :). Also ich habe hier doch durchaus schon Wurzeln geschlagen und sehe mich hier wirklich zuhause.
seminargo: Das ist ja toll! Dann scheinst Du hier ja wirklich Deinen Platz gefunden zu haben! Was würdest Du denn den Besuchern und Gästen empfehlen, wenn sie zu Dir ins Restaurant kommen? Beziehungsweise: was kochst Du denn generell so am Liebsten?
Michael Ferstl: Also mich persönlich findet man vorwiegend bei den Fleisch- und Fischposten, da finde ich die Zubereitung immer noch ganz spannend! So bin ich in punkto Zubereitung zum Beispiel auch ein großer Fan davon, zu schmoren anstelle von rosa anzubraten oder probiere auch total gerne am Grill verschiedenes aus. Ich mag es sehr, wenn es ein bisschen anspruchsvoller ist – die Küche selbst ist bei uns aber trotzdem immer noch gutbürgerlich. Es ist mir wirklich wichtig, dass für jeden etwas dabei ist: Schnitzel, Steak,… das darf bei mir nie auf der Karte fehlen 😉 Generell halte ich die Auswahl an à la carte Gerichten aber auch bewusst eher gering: 3 Vorspeisen, 2 Suppen, 5 Hauptgerichte (natürlich auch mit vegetarischer Option, wie derzeit die Kürbisravioli, oder auch vegan). Der Großteil unserer Gäste sind Halbpensions- oder Seminargäste – diese stehen bei uns auch im Vordergrund, deshalb läuft à la carte mehr oder weniger „nebenbei“.





seminargo: Das Pichlmayrgut hat ja auch durchaus eine imposante Größe, somit versorgst Du tagtäglich ja auch eine ziemlich bewundernswerte Anzahl an Gästen, richtig? Im Schnitt, was würdest Du sagen, für wie viele Gäste zauberst Du täglich Gerichte auf den Tisch?
Michael Ferstl: Oh, das ist ehrlich gesagt sehr schwierig zu benennen… die Anzahl ist natürlich saisonal sehr unterschiedlich beziehungsweise auch abhängig davon, ob es sich um Hausgäste mit Halbpension handelt oder um Seminargäste, die auch noch zusätzlich ein Mittagessen serviert bekommen. Als groben Durchschnitt würde ich sagen, es müsste sich um Gerichte für ca. 200 Personen handeln – das Frühstück nicht mitgerechnet. Zu Weihnachten und Silvester schaut es da dann natürlich nochmals anders aus 😀 – da reden wir dann von 330 Gästen aufwärts.
seminargo: Das muss ja auch enorm viel Planung beanspruchen! Wie machst Du das und woher beziehst Du Deine Produkte?
Michael Ferstl: Ja, durchaus! Ich erstelle meistens freitags den Küchen- und Menüplan, wenn die Wochenvorschau vorliegt. Das verbinde ich dann auch gleich mit der Erstellung des Dienstplans – und den Bestellungen, die dann Anfang der Woche aufgegeben werden. Wie Du schon bemerkt hast: wir bewirten eine doch sehr große Menge an Gästen und obwohl wir über eine eigene Bio-Landwirtschaft verfügen, sind die benötigten Mengen dann doch zu groß, als dass wir uns gänzlich selbst versorgen könnten. Wir beziehen relativ viel Gemüse von dem Gemüsebauern, der sich bei uns angemietet hat und können im Jahr zirka 5 Rinder vom eigenen Bauernhof verwerten. Aber das reicht natürlich nicht aus und wir müssen durchaus einiges von befreundeten Betrieben aus der Region zukaufen. Komplett regional ist speziell im Ennstal leider nicht ganz so einfach, aber ganz wichtig ist mir schlussendlich, dass es sich in jedem Fall um Produkte aus Österreich handelt.
seminargo: Sehr spannend! Ich nehme an, es braucht auch ein relativ großes Küchenteam für euren doch sehr hohen Arbeitsaufwand?
Michael Ferstl: Ja, natürlich. Momentan sind wir insgesamt 19 Personen, davon 11 Köche sowie Abwäscher und Lehrlinge. Ich bin total stolz, dass wir eine ganz super Truppe sind, es ist wirklich ein komplett eingeschworenes Team, das macht wirklich Freude! Zudem sind wir international gänzlich bunt durchgemischt: Österreicher, Italiener, Portugiesen, Griechen, Bulgaren, .. eine wirklich spannende Mischung! Jeder kann seine eigene Note beitragen – ich glaube, das merkt man dann auch bei Gerichten wie zum Beispiel unseren Antipasti, der Minestrone, den Ravioli,.. wir sind mittlerweile wirklich auch komplett aufeinander abgestimmt!





seminargo: Das klingt ja wirklich ganz hervorragend! Da kannst Du als Küchenchef auch wirklich stolz auf Dich und Dein Team sein! Apropos: gibt es ein spezielles Ereignis oder Erlebnis in Deiner Laufbahn, auf das Du besonders stolz bist oder auf das Du besonders gerne zurückblickst?
Michael Ferstl: Unbedingt – das ist auch relativ leicht zu beantworten: im Oktober 2017 habe ich mir eine Gault Millau Haube erkocht! 🙂 Das ist natürlich ein absolutes Highlight als Koch und ohne Frage immer noch mein liebstes Erfolgserlebnis! Nachdem wir uns im Haus aber doch eher auf die Halbpensionsgäste konzentrieren und den Fokus nicht allzu sehr auf à la carte legen, haben wir uns im Anschluss für die Zukunft wieder aus dem Bewertungssystem genommen. Gerade in der Hochsaison wäre es zum Beispiel auch gar nicht möglich, immer einen Tisch für einen etwaigen anonymen Tester freizuhalten. Aber das war damals schon ein wahnsinnig tolles Gefühl und eine irrsinnig beflügelnde Bestätigung!
seminargo: Das ist auch wirklich ein riesiger Erfolg!! Ganz herzliche Gratulation im Nachhinein :)! Danke auch, dass wir Dich heute besser kennenlernen durften, es war eine echte Freude! Zum Abschluss vielleicht noch kurz: was sind Deine Ziele oder Wünsche für die Zukunft? Beziehungsweise, lass uns Dir die klassische Frage stellen: Wo siehst Du Dich in 5 Jahren? 🙂
Michael Ferstl: Ganz ehrlich: ich sehe mich ganz genau, wo ich jetzt gerade bin! Wenn in 5 Jahren immer noch alles so ist, wie jetzt gerade, bin ich rundum glücklich! In der Küche des Pichlmayrguts mit der selben tollen Küchencrew – das wäre mein Wunsch und mein Ziel!
Wir wünschen Dir, lieber Michael, dass Deine Wünsche in Erfüllung gehen und bedanken uns nochmals für das wunderbare Gespräch!
Allen Freunden der raffinierten Feinschmecker Küche können wir die Kreationen von Michael und seines Teams nur wärmstens an Herz legen – wo mit so viel Freude, Liebe und Leidenschaft gekocht wird, kann es nur schmecken! Wir wünschen schon jetzt: bon appétit!





>> Symposion Hotel Pichlmayrgut ****
seminargo, Frage des Monats FEBRUAR, Antwort NEIN
Sind Zufriedenheitsabfragen für Sie nach jedem Seminar ein Muss?
Ihre Antwort lautet:
„NEIN – das ist mir nicht wirklich wichtig.“
Ganz klar: oftmals mögen Umfragen bzw. Abfragen nach Veranstaltungen auf den ersten Blick nicht sonderlich wichtig erscheinen – um die Zufriedenheit mit der Qualität von Veranstaltungen zu gewährleisten bzw. gegebenenfalls zu verbessern, ist ehrliches Feedback jedoch extrem wichtig. Wir hoffen, Sie bald einmal wieder bei einem Seminar unterstützen zu dürfen – und würden uns im Anschluss auf jeden Fall über Ihre Rückmeldung freuen! 😉
Danke für die Teilnahme an der Umfrage!



Im nächsten Newsletter verkünden wir die Auswertung!
>> Hier geht es fraglos zu Ihrer perfekten Seminarlocation