seminargo cares
Nachhaltigkeit als ♡-angelegenheit
Schon lange, bevor es in den letzten Jahren mehr oder weniger zum „Trendthema“ wurde, beschäftigte sich seminargo ausgiebig mit Nachhaltigkeit bzw. wertschätzendem und respektvollem Umgang mit Mitmenschen und Ressourcen. Andrea und Andreas Kernreiter waren somit auch auf diesem Gebiet schon vor vielen Jahren am Puls der Zeit und so wurde bereits während seminargos „Kindertagen“ im Office verhältnismäßig viel Augenmerk auf (umwelt-)bewusstes Dasein und Handeln gelegt.
Gerade in den letzten Jahren, als die Informationsbeschaffung immer einfacher und die Möglichkeiten immer vielfältiger wurden, hat sich seminargo dem Thema Nachhaltigkeit mit noch mehr Engagement und Leidenschaft gewidmet. Sorgfältige Mülltrennung, Vermeidung von Plastik, Anschaffung von Elektroautos, Organisation von Fahrgemeinschaften, … wir versuchen, im täglichen Leben so gut es geht, mit größtmöglicher Rücksichtnahme, Sorgfalt und Wertschätzung sowohl untereinander als auch im Hinblick auf unseren gemeinsamen Lebensraum zu haushalten.
Denn Nachhaltigkeit ist so viel mehr als das plakative Schlagwort „Umweltschutz“.
Aber wie bei jedem Thema kann man nie auslernen bzw. sich nie genug Hintergrundwissen aneignen und „Awareness“ gewinnen. So war es uns als Team schon länger ein Anliegen, uns wieder einmal intensiver mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Nichts einfacher als das, denn mit unseren KollegInnen Julia und David sitzen zwei echte Profis auf diesem Gebiet direkt bei uns im Haus!
Bei unserem Get Together am 17. Oktober haben wir uns Julias und Davids massives Know How „zunutze“ gemacht – denn beide beschäftigen sich schon längere Zeit intensiv mit dieser Thematik und haben sich mit Freude bereit erklärt, für uns speziell die Nachhaltigkeit im Tourismus näher zu beleuchten.
Nachhaltigkeit im Tourismus: Wie Reisen die Welt verändern kann (ohne sie zu zerstören)
Der Tourismus ist eine der größten globalen Industrien – Menschen lieben es, die Welt zu erkunden, neue Kulturen kennenzulernen und atemberaubende Landschaften zu erleben. Doch genau das bringt auch eine riesige Herausforderung mit sich: Wie können wir all das genießen, ohne unserer Umwelt zu schaden? Hier kommt das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus ins Spiel. Die Idee dahinter? Reisen so gestalten, dass die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimiert und gleichzeitig die Vorteile für lokale Gemeinschaften maximiert werden.
Ziele und Herausforderungen
Auch wenn sich nachhaltiger Tourismus wunderbar anhört, ist es in der Praxis oft gar nicht so einfach umzusetzen. Die größten Herausforderungen diesbezüglich, so führten Julia und David weiter aus, liegen im Massentourismus, den hohen CO2 Emissionen, Überlastung von Infrastruktur und Ressourcen und sozialer Gerechtigkeit.
Im Kern geht es beim nachhaltigen Tourismus nun also darum, Reisen so zu gestalten, dass sowohl die Umwelt als auch die Menschen in den Reisezielen langfristig davon profitieren.
Hier stehen drei zentrale Aspekte im Vordergrund:
Umweltschutz: Reisen bedeutet oft Fliegen, Autofahren oder Kreuzfahrten, und das sind wahre CO2-Schleudern. Nachhaltiger Tourismus zielt darauf ab, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dazu gehören Dinge wie die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln, umweltfreundliche Unterkünfte und Aktivitäten, die im Einklang mit der Natur stehen.
Sozio-kultureller Respekt: Tourismus kann für lokale Gemeinschaften ein Segen oder ein Fluch sein. Nachhaltigkeit bedeutet, dass man die Kultur, Traditionen und Lebensweise der Menschen vor Ort respektiert und unterstützt, statt sie auszubeuten. Fairer Handel mit lokalen Produkten, die Förderung der regionalen Wirtschaft und der Schutz kultureller Stätten spielen hier eine Rolle.
Ökonomische Nachhaltigkeit: Tourismus sollte dazu beitragen, dass lokale Gemeinden von den Einnahmen profitieren und nicht nur große internationale Ketten. Das Ziel ist, Arbeitsplätze zu schaffen, die fair bezahlt und sicher sind, sowie langfristige wirtschaftliche Vorteile für die Region zu sichern.
Welche Begriffe man am Nachhaltigkeitssektor kennen sollte
In groben Zügen ist natürlich jedem von uns bewusst, worum es bei Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung geht. Was sich dazu aktuell aber national und international tut, ist vielleicht den meisten von uns nicht – oder nur am Rande – geläufig. Julia und David haben die wichtigsten Begriffe für uns zusammengefasst.
SDGs | Die großen Ziele, die wir alle verfolgen sollten – Wenn wir über nachhaltigen Tourismus sprechen, kommen wir an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen nicht vorbei. Diese 17 Ziele wurden ins Leben gerufen, um bis 2030 eine bessere und nachhaltigere Welt zu schaffen. Besonders im Tourismus spielen dabei verantwortungsvoller Konsum und Produktion sowie Maßnahmen zum Klimaschutz eine tragende Rolle. Nachhaltiger Tourismus bedeutet, unsere Reisegewohnheiten so anzupassen, dass sie die Umwelt weniger belasten – ob durch weniger CO2-intensive Verkehrsmittel, den Verzicht auf Einwegplastik oder die Unterstützung umweltfreundlicher Hotels. |
ESG | Die neue Checkliste für Unternehmen – Im wirtschaftlichen Kontext gewinnt die Abkürzung ESG (Environmental, Social, Governance) zunehmend an Bedeutung. Dahinter stehen Kriterien, anhand derer Unternehmen bewertet werden, wie gut sie ökologische und soziale Verantwortung übernehmen und wie sie dabei ihr Unternehmen führen. Für Reiseunternehmen, zum Beispiel, bedeutet das, dass sie nicht nur darauf achten müssen, wie viel CO2 ihre Flüge verursachen, sondern auch, wie sie mit ihren Mitarbeitenden umgehen oder ob sie in lokale Gemeinschaften investieren. Wer als Unternehmen nachhaltig agieren möchte, muss sich also an ESG-Kriterien messen lassen. |
CSR | Gutes tun – und zwar sichtbar! – Corporate Social Responsibility (CSR) ist nicht nur ein Buzzword, sondern eine echte Verpflichtung für Unternehmen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Im Tourismus bedeutet das, dass Unternehmen über den reinen Profit hinausdenken und aktiv dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und die soziale Gerechtigkeit zu fördern. CSR kann sich auf vielfältige Weise im Tourismus zeigen. Ein Hotel könnte etwa ein Programm aufsetzen, bei dem es einen Teil seiner Gewinne in die Ausbildung junger Menschen vor Ort investiert. Reiseveranstalter könnten dafür sorgen, dass ein Teil der Einnahmen aus Touristenattraktionen direkt in die lokale Bevölkerung fließt. Der Punkt ist: CSR ist eine Möglichkeit, der Welt etwas zurückzugeben und leistet daher einen immens positiven Beitrag für unser aller Zukunft. |
Der ökologische Fußabdruck | Weniger ist mehr – Jede Reise hinterlässt Spuren: vom Flugzeug, das CO2 in die Atmosphäre pustet, bis hin zum Wasserverbrauch im Hotel. Der ökologische Fußabdruck gibt dabei an, wie viele Hektar Wald, Weideland, Ackerland und Meeresfläche nötig sind, um die verbrauchten Ressourcen zu erneuern und die entstandenen Abfallprodukte zu absorbieren. Er ermöglicht dadurch einen Vergleich der Auswirkungen unseres momentanen Konsums mit den zu Verfügung stehenden Ressourcen der Erde. Das Konsumverhalten der Weltbevölkerung verursacht momentan im Total ein Defizit, was bedeutet, dass die Menschheit zur Erneuerung ihrer verbrauchten Ressourcen 1,7 Erden benötigen würde. Die Fußabdrücke der Westeuropäischen Länder sind meist jedoch überdurchschnittlich hoch. Interessiert, wie groß Ihr Fußabdruck ist? Sie können es hier testen (und staunen!): https://www.mein-fussabdruck.at/ |
„Fordern und fördern“ – Wissen als wichtige Ressource
Nicht nur mit unseren natürlichen Ressourcen möchten wir so verantwortungsvoll wie möglich umgehen – auch Wissen ist ein hochgradig wertvolles Gut, das wir möglichst effizient, wertbringend und -schätzend einsetzen möchten. Unser Team besteht aus so vielen verschiedenen Individuen und Charakteren, die allesamt durch ihre Ausbildung, ihre Erfahrung und/oder ihre Interessen die unterschiedlichsten Wissensbereiche abdecken. Schon bei unseren letzten Donnerstalks haben wir – vor dem gemeinsamen Plaudern und Schmausen 🙂 – zahlreiche Vorträge von KollegInnen genossen, sei es zum Thema Social Media, dem Einsatz der Sprache, Fotographie, künstliche Intelligenz, .. immer wieder wurde bereitwillig und mit größter Leidenschaft Wissen geteilt. Zum Thema Nachhaltigkeit waren wir dieses Mal in der glücklichen Lage, gleich zwei KollegInnen im Haus zu haben, die sich bereits seit Längerem intensiv und tiefgreifend mit den Hintergründen und Entwicklungen auf diesem Gebiet auseinander gesetzt hatten.
Speziell Julia, die wir im Rahmen eines dualen Studiensystems (50% an der FH, 50% im Unternehmen) seit September zu unserem Team zählen dürfen, hat sich an der FH viel Wissen auf diesem Gebiet angeeignet.
Andrea Kernreiter meint sehr treffend dazu: „Ich schätze das Konzept von Fordern und Fördern sehr! Dafür eignet sich das duale Studiensystem hervorragend! Wir vermitteln den jungen Menschen sehr gerne unser Wissen und unsere Erfahrung aus unternehmerischer Sicht – sie wiederum haben auch uns einiges zu erzählen und beizubringen, eine eindeutige win/win Situation, wenn man dies zu nutzen weiß! Wir sind sehr happy, dass unser Pitch an der Uni so viel Interesse bei den Studierenden geweckt hat und wir unter den zahlreichen BewerberInnen auf Julia gestoßen sind. Wissen ist eine so unglaublich wichtige Ressource – das dürfen wir einfach nicht ungenutzt verschwenden!“
Unser Fazit
Nachhaltigkeit – egal, in welchem Bereich – ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit, wenn wir auch in Zukunft die Schönheit unseres Planeten genießen wollen. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen – für die Umwelt, für die Menschen und für die kommenden Generationen.
Danke Julia, danke David für diesen wirklich aufschlussreichen und motivierenden Abend!
Wir werden weiterhin unser Bestes geben, um so respektvoll und überlegt mit unseren Ressourcen umzugehen, wie möglich! seminargo cares ♡.
>> Mehr von uns unter „Unsere Storys„