Raus mit Ihnen!
Frische Luft, freier Kopf: Tipps und Tricks für perfekte Frühlingsseminare 🐰
Yipppeee! Lange haben wir auf ihn gewartet, endlich ist er da: der Frühling… fraglos eine der beflügelndsten und beliebtesten Jahreszeiten. Die Temperaturen klettern in den zweistelligen Bereich, Vögel zwitschern, Blüten sprießen, ringsum erwacht neues Leben und es tummelt sich wieder in den Gastgärten. Kein Wunder – die kalte Jahreszeit zwingt uns (viel zu) lange in geschlossene Räume, frische Luft schnappt man über Monate hinweg nur beim schnellen Lüften. Ganz klar zieht es jetzt alle nach draußen, in die frische Luft – und auch bei unseren Tagungen, Workshops und Schulungen müssen wir selbstverständlich nicht darauf verzichten, uns die Sonne auf die Nasen scheinen zu lassen!
Schon seit mehr als 10 Jahren vermittelt Nathalie Eder, seminargo Head of Meeting Planner, ihren Kunden Tag für Tag die besten Optionen und Locations für jegliche Art von Weiterbildungsmaßnahme. Und gerade im Frühling wünschen sich viele KundInnen Locations mit Zugang ins Freie, angeschlossenen Gartenanlagen, Outdoor-Möglichkeiten, etc. – was sind also Nathalies Tipps bei der Suche? Wir haben sie um ihre Expertenmeinung gebeten und erfreulicherweise verrät sie sehr gerne ihre Geheimnisse! (Und lassen Sie sich schon vorab gesagt sein: die Suche nach Hotels mit tollen Outdoormöglichkeiten auf der seminargo Plattform ist 10 Mal einfacher, als jede Ostereiersuche ;))

seminargo Redaktion: Hallo Nathalie! Schön, dass Du Dir Zeit für uns genommen hast, vielen Dank! Bei den Meeting Plannern ist ja immer jede Menge los, wir nehmen an, ihr habt auch gerade jetzt, zu Frühlingsbeginn so einiges zu tun? 😉
Nathalie (lacht): Das kann man wohl sagen! Der Frühling eignet sich ja tatsächlich auch optimal für Seminare, Workshops und Veranstaltungen jeder Art. Die Sonne und die immer wärmer werdenden Temperaturen sorgen schließlich dafür, dass wir wieder mehr Motivation, Elan und Esprit verspüren. Teammeetings, die zum Teil oder gänzlich im Freien stattfinden, sind nicht umsonst so beliebt: die Natur hat nachweislich eine äußerst positive Wirkung auf unsere geistige Leistungsfähigkeit und Studien belegen sogar, dass ein Aufenthalt im Grünen die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten fördert. Durch die frische Luft und das Sonnenlicht wird zudem die Produktion von Serotonin angeregt – ein Glückshormon, das für gute Laune sorgt. Somit ist der Frühling also tatsächlich die perfekte Zeit für Weiterbildungsmaßnahmen und Gruppenaktivitäten… und ich kann nur allen raten: Raus mit Ihnen! 🙂
seminargo Redaktion: Wenn unsere LeserInnen das nun genauso empfinden, diese optimalen Voraussetzungen nutzen und eine Veranstaltung planen möchten: Was wäre für Dich, als unsere absolute Meeting Planner Expertin, der wertvollste Tipp bei der Suche nach einer geeigneten Location für ein „Frühlingsseminar“?
Nathalie: Ganz eindeutig – natürlich in erster Linie: ab auf unsere Plattform www.seminargo.com! Auch, wenn man noch keine wirkliche Idee hat, wo genau es hingehen soll, welches Programm oder welches Haus passen würde – mein Tipp ist: Nutzen Sie seminargo als Ihre persönliche Locationsuchmaschine und machen Sie auf jeden Fall auch von den vielfältigen Filtermöglichkeiten Gebrauch! Oftmals ist den UserInnen gar nicht wirklich bewusst, wie detailliert die Möglichkeiten hier sind. Sie können dabei nicht nur nach den „Basics“, also gewünschter Kategorie, Lage und Hotel-/Zimmerausstattung suchen, sondern sogar zum Beispiel dezidiert nach Hotels mit Seminarräumen mit Zugang ins Freie, Seminarräume mit Tageslicht, Hotels im Grünen, Hotel mit Garten- oder Parkanlagen,… suchen! Also alle Features, die gerade jetzt in den wärmeren Monaten so beliebt sind, können mit ein paar Mouseklicks selektiert werden und im Handumdrehen wird ihnen eine Liste mit passenden Unterkünften angezeigt. Es geht wirklich nicht einfacher 🙂
Viele unserer KundInnen berichten, dass sie über unsere Plattform schon auf Häuser und Locations gestoßen sind, die sie andernfalls niemals am Schirm gehabt hätten und von denen sie schlussendlich restlos begeistert waren.
Ansonsten – dafür sind wir ja auch nicht umsonst bekannt – stehen wir natürlich jederzeit sehr gerne beratend zur Seite! Jeder und jede einzelne aus unserem Team kann Ihnen für jegliche Art von Wunsch und Vorstellung passende Tipps unterbreiten – je genauer Sie uns Ihre Vorstellungen übermitteln, desto besser können wir maßgeschneidert genau die perfekt passende Location vermitteln. Ansonsten würde ich vorschlagen, auch immer wieder einmal einen Blick auf unseren Newsletter und auf unsere Social Media Kanäle zu werfen: darin finden sich oftmals wertvolle Tipps, die neuestens Trends am Seminarmarkt und spannende Infos aus der Hotellerie – somit auch ideal zur Ideenfindung! 🙂

„Auch, wenn man noch keine wirkliche Idee hat, wo genau es hingehen soll oder welches Haus passen würde – mein Tipp ist in erster Linie:
Nutzen Sie seminargo als Ihre persönliche Locationsuchmaschine und machen Sie auf jeden Fall auch von den vielfältigen Filtermöglichkeiten Gebrauch!„




seminargo Redaktion: Toll! Das sind ja schon einmal höchst spannende Infos und Tipps! Magst Du vielleicht auch ein wenig „aus dem Nähkästchen“ plaudern? Gibt es spezielle Outdoorevents oder Frühlings-Veranstaltungen im Freien, die Du für Dich persönlich in besonders lebhafter und positiver Erinnerung behalten hast?
Nathalie: Oh, das ist eine schwierige Frage, weil davon gibt es tatsächlich ganz, ganz viele! 😉
Aber spontan würde mir jetzt einfallen: ein wirklich toller Mitarbeiter Workshop im Hotel des Glücks – Landhotel Fischl mit Gruppenarbeiten im Freien. Wir konnten damals die ersten Sonnenstrahlen genießen und eine kurze Aktivierungseinheit nach dem Mittagessen im Garten einlegen – ich kann mich noch sehr lebhaft daran erinnern, wie glücklich das alle gemacht hat – das erste mal wieder so richtig draußen nach dem langen Winter, einfach herrlich!
Weiters erinnere ich mich immer gerne an eine Hausmesse im Frühling im Symposion RelaxResort Kothmühle: es war damals ein ganz großartiges Get together auf der Terrasse mit Blick auf den blühenden Garten. Wieder im Freien sitzen zu können war so wohltuend und hat sich merkbar positiv auf die Stimmung aller TeilnehmerInnen ausgewirkt.
Ich erinnere mich aber auch sehr gerne an das spontane Mittagessen im Freien direkt am Traunsee anstatt des eigentlich geplanten Essens in der Wirtshaus Poststube in der Symposion Gröller Hospitality Obwohl der Tisch für uns 13 Personen schon im Restaurant gedeckt war, haben die engagierten Hotelmitarbeiter es ganz spontan möglich gemacht, alles nach draußen zu verlegen, sodass wir während des Essens die Sonnenstrahlen und den herrlichen Blick auf den See in vollsten Zügen genießen konnten.
Last, but not least, fällt mir auch noch eine Site-Inspection in Tirol ein – mit Mountainbiken am Vormittag und Yoga am Berg mit anschließender Erfrischung nachmittags😉 – einfach ein traumhafter Tag in der Natur!
Letztendlich glaube ich aber, es muss gar nicht zwingend immer ein komplettes Outdoor Programm geplant werden – oft ist der kurze Wechsel in die frische Luft allein schon gut für die Dynamik im Team bzw. in der Runde.

„Es muss nicht immer ein komplettes Outdoor Programm sein.
Oft ist der Wechsel in die frische Luft schon gut für die Dynamik im Team bzw. in der Runde.„


seminargo Redaktion: Du hast eben einen spannenden Punkt angesprochen: die spontane Verlegung des Mittagessens ins Freie. Wenn es nun leider aufgrund Schlechtwetters umgekehrt notwendig ist – indoor statt outdoor – wie wichtig ist im Vorfeld ein „Plan B“ bei Veranstaltungen (oder Veranstaltungspunkten), die im Freien geplant sind? Das ist ja oft eine große Sorge von Buchenden: was, wenn das Wetter nicht mitspielt? Deine Empfehlung?
Nathalie: Das kommt ehrlich gesagt ein bisschen auf den geplanten Programmpunkt an. Je nachdem, wie lange die Veranstaltung dauert und abhängig von der Flexibilität des Hotels / des Partners / des Trainers, kann man gegebenenfalls den Programmpunkt bestenfalls einfach zeitlich ein wenig verschieben (zum Beispiel am nächsten Vormittag anstelle des Nachmittags des Vortages). Ansonsten am besten im Vorfeld über das gesamte Angebot an Rahmenprogrammen informieren: wenn Programm A aufgrund des Wetters nicht möglich sein sollte, welches Programm B wäre an dessen Stelle spontan passend und durchführbar? Um ganz sicher zu gehen, empfehle ich, alternativ schon vorab einen großen Seminarraum als Schlechtwetteralternative zu reservieren – dann kann überhaupt nichts mehr schief gehen :).
seminargo Redaktion: Vielen lieben Dank, Nathalie! Wir hoffen auch Du und Dein Team könnt den Frühling ausgiebig genießen und startet motiviert und energiegeladen in diese schöne, neue Saison!
Auch Ihnen, lieber LeserInnen, wünschen wir einen wundervollen Start in den Frühling und ganz zauberhafte Osterfeiertage! Genießen Sie die Zeit mit Ihren Liebsten, erfreuen Sie sich an den Sonnenstrahlen und verbringen Sie am besten ganz viel Zeit an der frischen Luft! Bei Ihrer Suche nach den besten Frühlingslocations stehen wir Ihnen immer sehr gerne zur Verfügung! In diesem Sinne: frohe Ostern und RAUS MIT IHNEN! 😉






>> Mehr von uns unter „Unsere Storys“