April 2, 2025

Seminarhotel Österreich, seminargo, Raus mit Ihnen

Raus mit Ihnen!
Frische Luft, freier Kopf: Tipps und Tricks für perfekte Frühlingsseminare 🐰

Yipppeee! Lange haben wir auf ihn gewartet, endlich ist er da: der Frühling… fraglos eine der beflügelndsten und beliebtesten Jahreszeiten. Die Temperaturen klettern in den zweistelligen Bereich, Vögel zwitschern, Blüten sprießen, ringsum erwacht neues Leben und es tummelt sich wieder in den Gastgärten. Kein Wunder – die kalte Jahreszeit zwingt uns (viel zu) lange in geschlossene Räume, frische Luft schnappt man über Monate hinweg nur beim schnellen Lüften. Ganz klar zieht es jetzt alle nach draußen, in die frische Luft – und auch bei unseren Tagungen, Workshops und Schulungen müssen wir selbstverständlich nicht darauf verzichten, uns die Sonne auf die Nasen scheinen zu lassen!

Schon seit mehr als 10 Jahren vermittelt Nathalie Eder, seminargo Head of Meeting Planner, ihren Kunden Tag für Tag die besten Optionen und Locations für jegliche Art von Weiterbildungsmaßnahme. Und gerade im Frühling wünschen sich viele KundInnen Locations mit Zugang ins Freie, angeschlossenen Gartenanlagen, Outdoor-Möglichkeiten, etc. – was sind also Nathalies Tipps bei der Suche? Wir haben sie um ihre Expertenmeinung gebeten und erfreulicherweise verrät sie sehr gerne ihre Geheimnisse! (Und lassen Sie sich schon vorab gesagt sein: die Suche nach Hotels mit tollen Outdoormöglichkeiten auf der seminargo Plattform ist 10 Mal einfacher, als jede Ostereiersuche ;))




seminargo Redaktion: Hallo Nathalie! Schön, dass Du Dir Zeit für uns genommen hast, vielen Dank! Bei den Meeting Plannern ist ja immer jede Menge los, wir nehmen an, ihr habt auch gerade jetzt, zu Frühlingsbeginn so einiges zu tun? 😉

Nathalie (lacht): Das kann man wohl sagen! Der Frühling eignet sich ja tatsächlich auch optimal für Seminare, Workshops und Veranstaltungen jeder Art. Die Sonne und die immer wärmer werdenden Temperaturen sorgen auch dafür, dass wir wieder mehr Motivation, Elan und Esprit empfinden – tatsächlich also die perfekte Zeit für Weiterbildungsmaßnahmen und Gruppenaktivitäten.

seminargo Redaktion: Ganz bestimmt! Wenn unsere LeserInnen nun genauso empfinden, demnächst eine Veranstaltung planen und auf der Suche nach einer geeigneten Location sind – was wäre als unsere absolute Meeting Planner Expertin Dein Tipp?

Nathalie: Natürlich in erster Linie: ab auf unsere Plattform! Auch, wenn man noch keine wirkliche Idee hat, wo genau es hingehen soll oder welches Haus passen würde – mein Tipp ist in erster Linie: Nutzen Sie auf jeden Fall unsere Filtermöglichkeiten! Oftmals ist den UserInnen gar nicht wirklich bewusst, wie detailliert die Möglichkeiten hier sind. Die KundInnen können hier nicht nur nach gewünschter Kategorie, Lage, Hotel- und Zimmerausstattung, Gastronomie, etc. suchen, sie können sogar zB. dezidiert nach Hotels mit Seminarräumen mit Zugang ins Freie suchen! Gerade jetzt in der wärmeren Jahreszeit sind solche Annehmlichkeiten extrem beliebt. Viele unserer KundInnen berichten, dass sie über unsere Plattform schon auf Häuser gestoßen sind, die sie andernfalls nicht am Schirm gehabt hätten und von denen sie schlussendlich restlos begeistert waren. Ansonsten – dafür sind wir ja auch nicht umsonst bekannt – stehen wir natürlich jederzeit sehr gerne beratend zur Seite! Jeder und jede einzelne aus unserem Team kann Ihnen für jegliche Art von Wunsch und Vorstellung passende Tipps unterbreiten – je genauer Sie uns Ihre Vorstellungen übermitteln, desto besser können wir maßgeschneidert genau die perfekt passende Location vermitteln. Ansonsten würde ich vorschlagen, auch immer einen Blick auf unsere Newsletter und unsere Social Media Kanäle zu werfen: darin finden sich immer wieder wertvolle Tipps und Neuigkeiten auf dem Seminarmarkt und spannende Infos aus der Hotellerie – somit auch ideal zur Ideenfindung! 🙂











Share: Facebook Twitter Linkedin

Seminarhotel Österreich, seminargo, Weiterbildung

Wie man von der eigenen Stärke profitiert
Unser Weiterbildungsplan 2025: voneinander lernen!

Seminare, Schulungen, Workshops, Weiterbildungen: tagtäglich dreht sich unsere Arbeitszeit im seminargo Office um wenig bis kaum etwas anderes. Wir planen, organisieren und wickeln jährlich abertausende von Weiterbildungsstunden für unsere geschätzten Kunden ab, sind bezüglich aktueller Entwicklungen und Trends am Seminarmarkt immer am neuesten Stand und kennen die gesamte Landschaft an Top-Locations und besten Tagungsmöglichkeiten wie unsere Jackentaschen. Aber… was ist eigentlich mit uns selbst? Wie halten wir es intern mit unseren eigenen Weiterbildungsmaßnahmen? Obwohl den Mitarbeiterinnen schon immer eine breite Palette an Kursen und Workshops zur Auswahl stand, hat sich Alexander Kernreiter, M.Sc., dazu noch tiefergehende Gedanken gemacht. Gemäß des Mottos seiner Abteilung – Innovational Development – weht nun mit seinen Ideen frischer Wind durch die Seiten unseres internen Weiterbildungskatalogs – Alexanders Mantra dabei: „Nutzen wir doch unsere eigenen Stärken!“

Wie er das meint? Erzählt er uns im Interview!




seminargo Redaktion: Hallo Alexander, schön, Dich zu sehen! Und vielen Dank für Deine Zeit, wir wissen, Du hast gerade dieser Tage extrem viel um die Ohren. Es stehen so viele Neuerungen und spannende Projekte am Plan, da ist Deine Abteilung ja wahrscheinlich im Dauereinsatz! 😉

Alexander (lacht): In der Tat! Langweilig wird uns auf jeden Fall nicht! 😉 Aber es ist auf alle Fälle auch superspannend – und wenn es stressig ist und viel zu tun gibt, ist das ja das beste Zeichen dafür, dass alles wunderbar läuft!

seminargo Redaktion: Da hast Du natürlich zu 100% recht! Es ist aber auf jeden Fall auch ganz toll, dass Du neben all diesen Projekten noch Zeit gefunden hast, Dich dem Thema der internen Weiterbildung zu widmen und Dir darüber so viele Gedanken zu machen! Was war denn der Anstoß dazu, Dich zusätzlich gezielt dieses Bereiches anzunehmen?

Alexander: Ich muss sagen, mich haben unsere letzten Donnerstalks extrem beeindruckt und inspiriert. Es wurde dabei ja irgendwann die Idee geboren, dass immer wieder einmal ein Mitarbeiter ein Thema vorstellen und präsentieren konnte, das ihm bzw. ihr besonders am Herzen liegt. Was sich daraus dann ergeben hat, hat glaube ich unser aller Erwartungen komplett übertroffen: ob man nun an Marias Präsentation rund um die Kraft der Stimme denkt oder an Markus interaktiven Workshop zum Thema Fotographie – es waren einfach großartige Abende, die allen so viel Mehrwert gebracht haben. Da kam dann verständlicherweise der Gedanke auf – warum nicht einfach viel öfter und gezielter voneinander lernen und gegenseitig von unseren Stärken und unserem Wissen profitieren?











Share: Facebook Twitter Linkedin

Seminarhotel Österreich, seminargo, Mitarbeiterbefragung #2

Wie denken die seminargos?
Kick Off 2025 & seminargo Mitarbeiterbefragung 2024

Schon bei der Weihnachtsfeier im Dezember lag es irgendwie in der Luft: dem Jahr 2025 sehen wir alle ganz besonders positiv entgegen. Es stehen – vor allem systemtechnisch – viele spannende Neuerungen und Innovationen bevor (wir werden Sie selbstverständlich am Laufenden halten), alle Abteilungen konnten im Vorjahr überragende Ergebnisse erzielen und insgesamt ist der Teamspirit auf einem absoluten Hoch. Aber: wie geht es jedem einzelnen von uns? Gibt es vielleicht intern doch die ein oder andere Sache, die verbessert werden sollte? Ist wirklich jeder und jede zu 100% glücklich und zufrieden? seminargo Mitarbeiterbefragung 2024



Mitarbeiterzufriedenheit ist unserer Geschäftsführung schon seit jeher ein extrem wichtiges Anliegen – und damit keine Unstimmigkeit übersehen und jede etwaige „Baustelle“ direkt an der Wurzel behandelt werden kann, wird alle zwei Jahre zu einer anonymen Mitarbeiterbefragung geladen. Auf freiwilliger Basis wurden dabei im Zeitraum von 4.10. bis 6.11. insgesamt 45 Fragen gestellt – 25 teilnehmende seminargos sandten ihre Antworten ein. Bei unserem Kick Off Meeting 2025 wurden die durchaus überraschenden und aufschlussreichen Ergebnisse präsentiert.

Gespannt darauf? Im Gespräch mit Andrea Kernreiter (CEO), Milica Sosic (Head of Hotel Sales) und Markus Landl (Social Media Agent) haben wir die Auswertung rekapituliert und analysiert.










Share: Facebook Twitter Linkedin

Seminarhotel Österreich, seminargo, Katalog 2025

Was darf auf keinem Schreibtisch fehlen?
Der brandneue seminargo Katalog 2025!

Herzlich willkommen im neuen Jahr!

Wir hoffen, Sie sind bereits bestens „angekommen“ und hatten/haben bisher einen angenehmen und erfreulichen Start! Wir freuen uns auf jeden Fall schon sehr auf die kommenden 12 Monate und alles, was es für uns bereithält. Was der Januar für SIE bereithält, dürfen wir Ihnen aber schon einmal verraten – und zwar den brandneuen seminargo Katalog 2025 mit den besten Hotels, Unterkünften und Venues 2025!






Share: Facebook Twitter Linkedin

Seminarhotel Österreich, seminargo, Fröhliche Weihnachten

seminargo wünscht „Frohe Weihnachten“!
Unser ganz besonderes Weihnachtsfest

Bekanntermaßen kümmert sich die seminargo Belegschaft das ganze Jahr über leidenschaftlich darum, ihre Kunden und Kundinnen bei der Planung und Durchführung der perfekten Tagungen, Meetings, Veranstaltungen und Events zu unterstützen. Ende des Jahres freuen sich die KollegInnen dann natürlich umso mehr auf ihr eigenes Event :). Heuer bescherte uns der Nikolotag somit ein ganz besonderes Geschenk: die lange ersehnte seminargo Weihnachtsfeier im supertrendigen und extrem sympathischen Designhotel Jaz in the City Vienna. Eindeutig die perfekte Wahl für einen ausgelassenen und chilligen Partyabend!



>> Mehr von uns unter „Unsere Storys

>> Anfrage starten


Share: Facebook Twitter Linkedin

Seminarhotel Österreich, seminargo, Nachhaltigkeit im Tourismus

seminargo cares
Nachhaltigkeit als ♡-angelegenheit

Schon lange, bevor es in den letzten Jahren mehr oder weniger zum „Trendthema“ wurde, beschäftigte sich seminargo ausgiebig mit Nachhaltigkeit bzw. wertschätzendem und respektvollem Umgang mit Mitmenschen und Ressourcen. Andrea und Andreas Kernreiter waren somit auch auf diesem Gebiet schon vor vielen Jahren am Puls der Zeit und so wurde bereits während seminargos „Kindertagen“ im Office verhältnismäßig viel Augenmerk auf (umwelt-)bewusstes Dasein und Handeln gelegt.

Gerade in den letzten Jahren, als die Informationsbeschaffung immer einfacher und die Möglichkeiten immer vielfältiger wurden, hat sich seminargo dem Thema Nachhaltigkeit mit noch mehr Engagement und Leidenschaft gewidmet. Sorgfältige Mülltrennung, Vermeidung von Plastik, Anschaffung von Elektroautos, Organisation von Fahrgemeinschaften, … wir versuchen, im täglichen Leben so gut es geht, mit größtmöglicher Rücksichtnahme, Sorgfalt und Wertschätzung sowohl untereinander als auch im Hinblick auf unseren gemeinsamen Lebensraum zu haushalten.

Denn Nachhaltigkeit ist so viel mehr als das plakative Schlagwort „Umweltschutz“.

Aber wie bei jedem Thema kann man nie auslernen bzw. sich nie genug Hintergrundwissen aneignen und „Awareness“ gewinnen. So war es uns als Team schon länger ein Anliegen, uns wieder einmal intensiver mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.

Nichts einfacher als das, denn mit unseren KollegInnen Julia und David sitzen zwei echte Profis auf diesem Gebiet direkt bei uns im Haus!

Bei unserem Get Together am 17. Oktober haben wir uns Julias und Davids massives Know How „zunutze“ gemacht – denn beide beschäftigen sich schon längere Zeit intensiv mit dieser Thematik und haben sich mit Freude bereit erklärt, für uns speziell die Nachhaltigkeit im Tourismus näher zu beleuchten.



Der Tourismus ist eine der größten globalen Industrien – Menschen lieben es, die Welt zu erkunden, neue Kulturen kennenzulernen und atemberaubende Landschaften zu erleben. Doch genau das bringt auch eine riesige Herausforderung mit sich: Wie können wir all das genießen, ohne unserer Umwelt zu schaden? Hier kommt das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus ins Spiel. Die Idee dahinter? Reisen so gestalten, dass die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimiert und gleichzeitig die Vorteile für lokale Gemeinschaften maximiert werden.





SDGs

Die großen Ziele, die wir alle verfolgen sollten – Wenn wir über nachhaltigen Tourismus sprechen, kommen wir an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen nicht vorbei. Diese 17 Ziele wurden ins Leben gerufen, um bis 2030 eine bessere und nachhaltigere Welt zu schaffen. Besonders im Tourismus spielen dabei verantwortungsvoller Konsum und Produktion sowie Maßnahmen zum Klimaschutz eine tragende Rolle. Nachhaltiger Tourismus bedeutet, unsere Reisegewohnheiten so anzupassen, dass sie die Umwelt weniger belasten – ob durch weniger CO2-intensive Verkehrsmittel, den Verzicht auf Einwegplastik oder die Unterstützung umweltfreundlicher Hotels.

ESG

Die neue Checkliste für Unternehmen – Im wirtschaftlichen Kontext gewinnt die Abkürzung ESG (Environmental, Social, Governance) zunehmend an Bedeutung. Dahinter stehen Kriterien, anhand derer Unternehmen bewertet werden, wie gut sie ökologische und soziale Verantwortung übernehmen und wie sie dabei ihr Unternehmen führen. Für Reiseunternehmen, zum Beispiel, bedeutet das, dass sie nicht nur darauf achten müssen, wie viel CO2 ihre Flüge verursachen, sondern auch, wie sie mit ihren Mitarbeitenden umgehen oder ob sie in lokale Gemeinschaften investieren. Wer als Unternehmen nachhaltig agieren möchte, muss sich also an ESG-Kriterien messen lassen.

CSR

Gutes tun – und zwar sichtbar! – Corporate Social Responsibility (CSR) ist nicht nur ein Buzzword, sondern eine echte Verpflichtung für Unternehmen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Im Tourismus bedeutet das, dass Unternehmen über den reinen Profit hinausdenken und aktiv dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und die soziale Gerechtigkeit zu fördern. CSR kann sich auf vielfältige Weise im Tourismus zeigen. Ein Hotel könnte etwa ein Programm aufsetzen, bei dem es einen Teil seiner Gewinne in die Ausbildung junger Menschen vor Ort investiert. Reiseveranstalter könnten dafür sorgen, dass ein Teil der Einnahmen aus Touristenattraktionen direkt in die lokale Bevölkerung fließt. Der Punkt ist: CSR ist eine Möglichkeit, der Welt etwas zurückzugeben und leistet daher einen immens positiven Beitrag für unser aller Zukunft.

Der ökologische Fußabdruck

Weniger ist mehrJede Reise hinterlässt Spuren: vom Flugzeug, das CO2 in die Atmosphäre pustet, bis hin zum Wasserverbrauch im Hotel. Der ökologische Fußabdruck gibt dabei an, wie viele Hektar Wald, Weideland, Ackerland und Meeresfläche nötig sind, um die verbrauchten Ressourcen zu erneuern und die entstandenen Abfallprodukte zu absorbieren. Er ermöglicht dadurch einen Vergleich der Auswirkungen unseres momentanen Konsums mit den zu Verfügung stehenden Ressourcen der Erde. Das Konsumverhalten der Weltbevölkerung verursacht momentan im Total ein Defizit, was bedeutet, dass die Menschheit zur Erneuerung ihrer verbrauchten Ressourcen 1,7 Erden benötigen würde. Die Fußabdrücke der Westeuropäischen Länder sind meist jedoch überdurchschnittlich hoch. Interessiert, wie groß Ihr Fußabdruck ist? Sie können es hier testen (und staunen!): https://www.mein-fussabdruck.at/





>> Mehr von uns unter „Unsere Storys

>> Anfrage starten


Share: Facebook Twitter Linkedin

Seminarhotel Österreich, seminargo, Nachhaltigkeit im Tourismus

seminargo cares
Nachhaltigkeit als ♡-angelegenheit

Schon lange, bevor es in den letzten Jahren mehr oder weniger zum „Trendthema“ wurde, beschäftigte sich seminargo ausgiebig mit Nachhaltigkeit bzw. wertschätzendem und respektvollem Umgang mit Mitmenschen und Ressourcen. Andrea und Andreas Kernreiter waren somit auch auf diesem Gebiet schon vor vielen Jahren am Puls der Zeit und so wurde schon während seminargos „Kindertagen“ im Office verhältnismäßig viel Augenmerk auf umweltbewusstes Dasein und Handeln gelegt. Gerade in den letzten Jahren, als die Informationsbeschaffung zu dem Thema immer einfacher und die Möglichkeiten immer vielfältiger wurden, hat sich seminargo dem Thema Nachhaltigkeit mit noch mehr Engagement und Leidenschaft gewidmet. Sorgfältige Mülltrennung, Vermeidung von Plastik, Anschaffung von Elektroautos, Organisation von Fahrgemeinschaften, … wir versuchen, im täglichen Leben so gut es geht, mit größtmöglicher Rücksichtnahme und Wertschätzung sowohl untereinander als auch im Hinblick auf unseren Lebensraum zu haushalten.

Aber wie bei jedem Thema kann man nie auslernen bzw. sich nie genug Hintergrundwissen aneignen und „Awareness“ gewinnen. So war es uns als Team schon länger ein Anliegen, uns wieder einmal intensiver mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ auseinanderzusetzen.

Nichts einfacher als das, denn mit unseren Kollegen Julia und David sitzen zwei echte Profis auf diesem Gebiet direkt bei uns im Haus!

Bei unserem Get Together am 17. Oktober haben wir uns Julias und Davids massive Know How „zunutze“ gemacht – denn beide beschäftigen sich schon längere Zeit intensiv mit dieser Thematik.


Der Tourismus ist eine der größten globalen Industrien – Menschen lieben es, die Welt zu erkunden, neue Kulturen kennenzulernen und atemberaubende Landschaften zu erleben. Doch genau das bringt auch eine riesige Herausforderung mit sich: Wie können wir all das genießen, ohne unserer Umwelt zu schaden? Hier kommt das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus ins Spiel. Die Idee dahinter? Reisen so gestalten, dass die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimiert und gleichzeitig die Vorteile für lokale Gemeinschaften maximiert werden.




SDGs

Die großen Ziele, die wir alle verfolgen sollten – Wenn wir über nachhaltigen Tourismus sprechen, kommen wir an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen nicht vorbei. Diese 17 Ziele wurden ins Leben gerufen, um bis 2030 eine bessere und nachhaltigere Welt zu schaffen. Besonders im Tourismus spielen dabei verantwortungsvoller Konsum und Produktion sowie Maßnahmen zum Klimaschutz eine tragende Rolle. Nachhaltiger Tourismus bedeutet, unsere Reisegewohnheiten so anzupassen, dass sie die Umwelt weniger belasten – ob durch weniger CO2-intensive Verkehrsmittel, den Verzicht auf Einwegplastik oder die Unterstützung umweltfreundlicher Hotels.

ESG

Die neue Checkliste für Unternehmen – Im wirtschaftlichen Kontext gewinnt die Abkürzung ESG (Environmental, Social, Governance) zunehmend an Bedeutung. Dahinter stehen Kriterien, anhand derer Unternehmen bewertet werden, wie gut sie ökologische und soziale Verantwortung übernehmen und wie sie dabei ihr Unternehmen führen. Für Reiseunternehmen, zum Beispiel, bedeutet das, dass sie nicht nur darauf achten müssen, wie viel CO2 ihre Flüge verursachen, sondern auch, wie sie mit ihren Mitarbeitenden umgehen oder ob sie in lokale Gemeinschaften investieren. Wer als Unternehmen nachhaltig agieren möchte, muss sich also an ESG-Kriterien messen lassen.

CSR

Gutes tun – und zwar sichtbar! – Corporate Social Responsibility (CSR) ist nicht nur ein Buzzword, sondern eine echte Verpflichtung für Unternehmen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Im Tourismus bedeutet das, dass Unternehmen über den reinen Profit hinausdenken und aktiv dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und die soziale Gerechtigkeit zu fördern. CSR kann sich auf vielfältige Weise im Tourismus zeigen. Ein Hotel könnte etwa ein Programm aufsetzen, bei dem es einen Teil seiner Gewinne in die Ausbildung junger Menschen vor Ort investiert. Reiseveranstalter könnten dafür sorgen, dass ein Teil der Einnahmen aus Touristenattraktionen direkt in die lokale Bevölkerung fließt. Der Punkt ist: CSR ist eine Möglichkeit, der Welt etwas zurückzugeben und leistet daher einen immens positiven Beitrag für unser aller Zukunft.

Der ökologische Fußabdruck

Weniger ist mehrJede Reise hinterlässt Spuren: vom Flugzeug, das CO2 in die Atmosphäre pustet, bis hin zum Wasserverbrauch im Hotel. Der ökologische Fußabdruck gibt dabei an, wie viele Hektar Wald, Weideland, Ackerland und Meeresfläche nötig sind, um die verbrauchten Ressourcen zu erneuern und die entstandenen Abfallprodukte zu absorbieren. Er ermöglicht dadurch einen Vergleich der Auswirkungen unseres momentanen Konsums mit den zu Verfügung stehenden Ressourcen der Erde. Das Konsumverhalten der Weltbevölkerung verursacht momentan im Total ein Defizit, was bedeutet, dass die Menschheit zur Erneuerung ihrer verbrauchten Ressourcen 1,7 Erden benötigen würde. Die Fußabdrücke der Westeuropäischen Länder sind meist jedoch überdurchschnittlich hoch. Interessiert, wie groß Ihr Fußabdruck ist? Sie können es hier testen (und staunen!): https://www.mein-fussabdruck.at/







>> Mehr von uns unter „Unsere Storys

>> Anfrage starten


Share: Facebook Twitter Linkedin

Seminarhotel Österreich, seminargo, Wien Energie Business Run

Schnell, schneller, seminargo!
seminargo am Wien Energie Business Run 2024

34.000 TeilnehmerInnen, 1.000 Firmen, 150.000 m² Eventfläche.. und mittendrin: unsere seminargos! Am 5. September 2024 war es wieder einmal soweit: bei herrlichem (wenn auch mit gut 30 Grad fast ein wenig zu heißem) Spätsommerwetter bewiesen unsere Mitarbeiterinnen – wie mittlerweile zur jährlichen Tradition geworden – unter der seminargo Flagge beim Wien Energie Business Run sportliche Höchstleistungen! Teamspirit, Fairness, Schnelligkeit – für seminargos eine tägliche Selbstverständlichkeit – und so konnten unsere Läuferinnen hier natürlich mit Leichtigkeit auf voller Linie punkten und glänzen!


Inzwischen sind wir ja schon alte (aber schnelle :)) Hasen, wenn es um den Wien Energie Business Run geht – seit Jahren sind wir immer wieder verlässlich am Start. Organisiert und betreut von unserer HR Leitung Sandra Weindorfer, bildet sich quer durch alle Abteilungen jährlich ein Team aus motivierten KollegInnen, die sich gemeinsam der sportlichen Herausforderung des 3er Teamlaufs mit einer Laufdistanz von 4300 Metern stellen. Einige zum ersten Mal, einige mit bereits etlichen Läufen im Gepäck. So war auch unser Team heuer wieder bunt gemischt – aber motiviert wie nie.

Noch komplett gehyped von dem tollen Tag, der fantastischen Stimmung und den großartigen Leistungen, haben wir mit drei unseren Starterinnen über die Teilnahme geplaudert – und möchten dem gesamten Laufteam auch hier nochmals aufs allerherzlichste gratulieren! ♥


🏃‍♀️🏃‍♀️🏃‍♀️

🏃‍♀️🏃‍♀️🏃‍♀️


>> Mehr von uns unter „Unsere Storys

>> Anfrage starten


Share: Facebook Twitter Linkedin