Symposion Hotels, Rainers Hotel Vienna, BIO AUSTRIA Zertifizierung
Symposion Rainers Hotel Vienna ****
BIO AUSTRIA Zertifizierung: Feiern, Tagen und Genießen auf höchstem Bio-Niveau!
Das Rainers Hotel Vienna bietet jetzt zertifizierte BIO AUSTRIA Qualität! Erleben Sie unvergessliche Weihnachtsfeiern mit regionalen Bio-Zutaten, stimmungsvoller Musik und 3 Stunden Getränke-Flatrate – für unter EUR 100,- pro Person. Zudem profitieren Sie im 1. Quartal 2025 von unschlagbaren Angeboten für Seminare und KickOff-Veranstaltungen.


Das Rainers Hotel Vienna ist stolz darauf, die renommierte BIO AUSTRIA Zertifizierung erhalten zu haben und nun BIO AUSTRIA BRONZE PARTNER zu sein. Dies bedeutet, dass unsere Gäste bei Veranstaltungen, Seminaren und Tagungen auf Produkte vorwiegend aus biologischem Anbau vertrauen können. Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen – und das macht uns zu einem ausgezeichneten Ort für Ihre Events.
Für Spätentschlossene: Sichern Sie sich noch jetzt unser exklusives Weihnachtsfeierpaket für nur € 96,00 pro Person! Dieses Angebot umfasst ein köstliches Abendessen aus regionalen Bio-Produkten, begleitet von stimmungsvoller Musik und einer 3-stündigen Getränke-Flatrate. Verbringen Sie einen unvergesslichen Abend in entspannter Atmosphäre und lassen Sie das Jahr gebührend ausklingen. Unser Team sorgt dafür, dass es Ihnen an nichts fehlt!


Für Durchstarter: Sie planen bereits Ihre Veranstaltungen für 2025? Besonders im ersten Quartal 2025 bieten wir Ihnen unschlagbare Angebote für Ihre Seminare und Kick-Off Veranstaltungen in unseren Rainer Hotels. Egal, ob Sie ein kleines Meeting oder ein großes Event durchführen, unsere flexiblen Tagungsräume und professioneller Service bieten den idealen Rahmen für Ihre Veranstaltung. Profitieren Sie von speziell vergünstigten Preisen und gestalten Sie Ihre Eventplanung besonders budgetfreundlich.



Neben der BIO AUSTRIA Zertifizierung stehen Ihnen in unseren Hotels viele weitere Vorteile zur Verfügung: Modernste Technik, bequeme Erreichbarkeit und unser herausragendes kulinarisches Angebot, das sowohl Bio-Produkte als auch saisonale und regionale Spezialitäten umfasst. Dies alles kombiniert mit unserem erfahrenen Team sorgt für ein Rundum-sorglos-Paket, das Ihre Veranstaltung unvergesslich macht.





Sichern Sie sich jetzt Ihren Termin und starten Sie nachhaltig und erfolgreich in das Jahr 2025 mit Ihrer Veranstaltung im Rainers Hotel Vienna nahe Hauptbahnhof Wien oder Hotel Rainers21 im Businesspark Wien Süd Campus 21!
>> Symposion Rainers Hotel Vienna ****
Seminarhotel Österreich, seminargo, Nachhaltigkeit im Tourismus
seminargo cares
Nachhaltigkeit als ♡-angelegenheit
Schon lange, bevor es in den letzten Jahren mehr oder weniger zum „Trendthema“ wurde, beschäftigte sich seminargo ausgiebig mit Nachhaltigkeit bzw. wertschätzendem und respektvollem Umgang mit Mitmenschen und Ressourcen. Andrea und Andreas Kernreiter waren somit auch auf diesem Gebiet schon vor vielen Jahren am Puls der Zeit und so wurde schon während seminargos „Kindertagen“ im Office verhältnismäßig viel Augenmerk auf umweltbewusstes Dasein und Handeln gelegt. Gerade in den letzten Jahren, als die Informationsbeschaffung zu dem Thema immer einfacher und die Möglichkeiten immer vielfältiger wurden, hat sich seminargo dem Thema Nachhaltigkeit mit noch mehr Engagement und Leidenschaft gewidmet. Sorgfältige Mülltrennung, Vermeidung von Plastik, Anschaffung von Elektroautos, Organisation von Fahrgemeinschaften, … wir versuchen, im täglichen Leben so gut es geht, mit größtmöglicher Rücksichtnahme und Wertschätzung sowohl untereinander als auch im Hinblick auf unseren Lebensraum zu haushalten.
Aber wie bei jedem Thema kann man nie auslernen bzw. sich nie genug Hintergrundwissen aneignen und „Awareness“ gewinnen. So war es uns als Team schon länger ein Anliegen, uns wieder einmal intensiver mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ auseinanderzusetzen.
Nichts einfacher als das, denn mit unseren Kollegen Julia und David sitzen zwei echte Profis auf diesem Gebiet direkt bei uns im Haus!
Bei unserem Get Together am 17. Oktober haben wir uns Julias und Davids massive Know How „zunutze“ gemacht – denn beide beschäftigen sich schon längere Zeit intensiv mit dieser Thematik.

Nachhaltigkeit im Tourismus: Wie Reisen die Welt verändern kann (ohne sie zu zerstören)
Der Tourismus ist eine der größten globalen Industrien – Menschen lieben es, die Welt zu erkunden, neue Kulturen kennenzulernen und atemberaubende Landschaften zu erleben. Doch genau das bringt auch eine riesige Herausforderung mit sich: Wie können wir all das genießen, ohne unserer Umwelt zu schaden? Hier kommt das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus ins Spiel. Die Idee dahinter? Reisen so gestalten, dass die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimiert und gleichzeitig die Vorteile für lokale Gemeinschaften maximiert werden.
Ziele und Herausforderungen
Auch wenn sich nachhaltiger Tourismus wunderbar anhört, ist es in der Praxis oft gar nicht so einfach umzusetzen. Die größten Herausforderungen diesbezüglich, so führten Julia und David weiter aus, liegen im Massentourismus, den hohen CO2 Emissionen, Überlastung von Infrastruktur und Ressourcen und sozialer Gerechtigkeit.
Im Kern geht es beim nachhaltigen Tourismus nun also darum, Reisen so zu gestalten, dass sowohl die Umwelt als auch die Menschen in den Reisezielen langfristig davon profitieren.


Hier stehen drei zentrale Aspekte im Vordergrund:
Umweltschutz: Reisen bedeutet oft Fliegen, Autofahren oder Kreuzfahrten, und das sind wahre CO2-Schleudern. Nachhaltiger Tourismus zielt darauf ab, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dazu gehören Dinge wie die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln, umweltfreundliche Unterkünfte und Aktivitäten, die im Einklang mit der Natur stehen.
Sozio-kultureller Respekt: Tourismus kann für lokale Gemeinschaften ein Segen oder ein Fluch sein. Nachhaltigkeit bedeutet, dass man die Kultur, Traditionen und Lebensweise der Menschen vor Ort respektiert und unterstützt, statt sie auszubeuten. Fairer Handel mit lokalen Produkten, die Förderung der regionalen Wirtschaft und der Schutz kultureller Stätten spielen hier eine Rolle.
Ökonomische Nachhaltigkeit: Tourismus sollte dazu beitragen, dass lokale Gemeinden von den Einnahmen profitieren und nicht nur große internationale Hotelketten. Das Ziel ist, Arbeitsplätze zu schaffen, die fair bezahlt und sicher sind, sowie langfristige wirtschaftliche Vorteile für die Region zu sichern.
Welche Begriffe man am Nachhaltigkeitssektor kennen sollte
In groben Zügen ist natürlich jedem von uns bewusst, worum es bei Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung geht. Was sich dazu aktuell aber national und international tut, ist vielleicht den meisten von uns nicht – oder nur am Rande – geläufig. Julia und David haben die wichtigsten Begriffe für uns zusammengefasst.
SDGs | Die großen Ziele, die wir alle verfolgen sollten – Wenn wir über nachhaltigen Tourismus sprechen, kommen wir an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen nicht vorbei. Diese 17 Ziele wurden ins Leben gerufen, um bis 2030 eine bessere und nachhaltigere Welt zu schaffen. Besonders im Tourismus spielen dabei verantwortungsvoller Konsum und Produktion sowie Maßnahmen zum Klimaschutz eine tragende Rolle. Nachhaltiger Tourismus bedeutet, unsere Reisegewohnheiten so anzupassen, dass sie die Umwelt weniger belasten – ob durch weniger CO2-intensive Verkehrsmittel, den Verzicht auf Einwegplastik oder die Unterstützung umweltfreundlicher Hotels. |
ESG | Die neue Checkliste für Unternehmen – Im wirtschaftlichen Kontext gewinnt die Abkürzung ESG (Environmental, Social, Governance) zunehmend an Bedeutung. Dahinter stehen Kriterien, anhand derer Unternehmen bewertet werden, wie gut sie ökologische und soziale Verantwortung übernehmen und wie sie dabei ihr Unternehmen führen. Für Reiseunternehmen, zum Beispiel, bedeutet das, dass sie nicht nur darauf achten müssen, wie viel CO2 ihre Flüge verursachen, sondern auch, wie sie mit ihren Mitarbeitenden umgehen oder ob sie in lokale Gemeinschaften investieren. Wer als Unternehmen nachhaltig agieren möchte, muss sich also an ESG-Kriterien messen lassen. |
CSR | Gutes tun – und zwar sichtbar! – Corporate Social Responsibility (CSR) ist nicht nur ein Buzzword, sondern eine echte Verpflichtung für Unternehmen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Im Tourismus bedeutet das, dass Unternehmen über den reinen Profit hinausdenken und aktiv dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und die soziale Gerechtigkeit zu fördern. CSR kann sich auf vielfältige Weise im Tourismus zeigen. Ein Hotel könnte etwa ein Programm aufsetzen, bei dem es einen Teil seiner Gewinne in die Ausbildung junger Menschen vor Ort investiert. Reiseveranstalter könnten dafür sorgen, dass ein Teil der Einnahmen aus Touristenattraktionen direkt in die lokale Bevölkerung fließt. Der Punkt ist: CSR ist eine Möglichkeit, der Welt etwas zurückzugeben und leistet daher einen immens positiven Beitrag für unser aller Zukunft. |
Der ökologische Fußabdruck | Weniger ist mehr – Jede Reise hinterlässt Spuren: vom Flugzeug, das CO2 in die Atmosphäre pustet, bis hin zum Wasserverbrauch im Hotel. Der ökologische Fußabdruck gibt dabei an, wie viele Hektar Wald, Weideland, Ackerland und Meeresfläche nötig sind, um die verbrauchten Ressourcen zu erneuern und die entstandenen Abfallprodukte zu absorbieren. Er ermöglicht dadurch einen Vergleich der Auswirkungen unseres momentanen Konsums mit den zu Verfügung stehenden Ressourcen der Erde. Das Konsumverhalten der Weltbevölkerung verursacht momentan im Total ein Defizit, was bedeutet, dass die Menschheit zur Erneuerung ihrer verbrauchten Ressourcen 1,7 Erden benötigen würde. Die Fußabdrücke der Westeuropäischen Länder sind meist jedoch überdurchschnittlich hoch. Interessiert, wie groß Ihr Fußabdruck ist? Sie können es hier testen (und staunen!): https://www.mein-fussabdruck.at/ |
„Fordern und fördern“ – Wissen als wichtige Ressource
Nicht nur mit unseren natürlichen Ressourcen möchten wir so verantwortungsvoll wie möglich umgehen – auch Wissen ist ein hochgradig wertvolles Gut, das wir möglichst effizient, wertbringend und -schätzend einsetzen möchten. Unser Team besteht aus so vielen verschiedenen Individuen und Charakteren, die allesamt durch ihre Ausbildung, ihre Erfahrung und/oder ihre Interessen die unterschiedlichsten Wissensbereiche abdecken. Schon bei unseren letzten Donnerstalks haben wir – vor dem gemeinsamen Plaudern und Schmausen 🙂 – schon zahlreiche Vorträge von KollegInnen genossen, sei es zum Thema Social Media, dem Einsatz der Sprache, Fotographie, KI, .. immer wieder war für alle viel Wissenswertes dabei, das bereitwillig geteilt wurde. Zum Thema Nachhaltigkeit waren wir dieses Mal in der glücklichen Lage, gleich zwei Kollegen im Haus zu haben, die sich bereits seit Längerem intensiv mit diesem Thema auseinander gesetzt hatten.
Speziell Julia, die wir im Rahmen eines dualen Studiensystems (50% an der FH, 50% im Unternehmen) seit September zu unserem Team zählen dürfen, hat sich an der FH viel Wissen auf diesem Gebiet angeeignet.
Andrea Kernreiter meint sehr treffend dazu: „Ich schätze das Konzept von Fordern und Fördern sehr! Dafür eignet sich das duale Studium hervorragend! Wir vermitteln den jungen Menschen sehr gerne unser Wissen und unsere Erfahrung aus unternehmerischer Sicht – sie wiederum haben auch uns einiges zu erzählen und beizubringen, eine eindeutige win/win Situation, wenn man dies zu nutzen weiß! Wir sind sehr happy, dass unser Pitch an der Uni so viel Interesse bei den Studierenden geweckt hat und wir unter den zahlreichen BewerberInnen auf Julia gestoßen sind. Wissen ist eine so unglaublich wichtige Ressource – das dürfen wir einfach nicht ungenutzt verschwenden!“
Unser Fazit
Nachhaltigkeit – egal, in welchem Bereich – ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit, wenn wir auch in Zukunft die Schönheit unseres Planeten genießen wollen. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen – für die Umwelt, für die Menschen und für die kommenden Generationen.

Danke Julia, danke David für diesen wirklich aufschlussreichen und motivierenden Abend!
Wir werden weiterhin unser Bestes geben, um so respektvoll und überlegt mit unseren Ressourcen umzugehen, wie möglich! ♡
>> Mehr von uns unter „Unsere Storys„
Seminarhotel Tirol, Achenkirch, Das Kronthaler
DAS KRONTHALER ****S
Seminare mit Weitblick am Tiroler Achensee
Erfolg kennt viele Maßstäbe – im DAS KRONTHALER definieren wir sie neu. Wo Berg & See sich treffen, die Natur ihren Facettenreichtum ausspielt – dort liegt die neue Kreativität.
Engagiert, professionell und persönlich planen wir Ihr Event, Ihr Seminar oder Ihre Incentives. Gerne unterbreiten wir Ihnen individuelle Vorschläge und Angebote dafür, Ihr Business an die Poleposition zu bringen.

Seminare, Tagungen und Incentives auf höchstem Niveau!
DAS KRONTHALER bietet den perfekten Rahmen für Veranstaltungen, die außergewöhnlich und nachhaltig in Erinnerung bleiben. Unsere hellen Seminarräume, modern ausgestattet und inmitten der atemberaubenden Alpenkulisse, schaffen ein inspirierendes Umfeld, das wie dafür geschaffen ist, sich neu auszurichten, den Fokus zu finden und klare Ziele zu definieren.
Professionell unterstützt durch unser erfahrenes Eventteam, werden Ihre Meetings oder Seminare zu einem vollen Erfolg. Dank flexibler Planung und der Umsetzung Ihrer individuellen Wünsche sorgen wir für reibungslose Abläufe und einen Service, der keine Wünsche offen lässt.
Und auch das Rahmenprogramm wird Sie begeistern: Ob Teambuilding in der Natur, exklusive Freizeitaktivitäten oder maßgeschneiderte Incentives – bei uns erleben Sie mehr als nur klassische Seminare. Kombiniert mit unserer feinsten Alpine Cuisine, die auch den anspruchsvollsten Gaumen verwöhnt, werden Ihre Tagungen zum Gesamterlebnis.
Buchen Sie Ihr Seminar mit Weitblick und machen Sie DAS KRONTHALER zum Dreh- und Angelpunkt Ihrer erfolgreichen Veranstaltung!



seminargo Kolumne, Sandras Tipps, Coaching Tipps für den Alltag – Die Angst vor dem Fehler
Coaching Tipps für den Alltag – Die Angst vor dem Fehler

Mit unserer Kollegin Sandra Weindorfer haben wir eine waschechte Mental Trainerin im Haus und möchten Sie gerne an Sandras wertvollen Tipps und Fachwissen teilhaben lassen.
Lassen Sie sich gern – wie auch wir es regelmäßig tun – von Sandras Empfehlungen inspirieren!
Sandras Tipp für den Alltag lautet heute: Die Angst vor dem Fehler.
„Fehler sind die Quelle des Lernens“ – so steht es zumindest bei uns im Leitbild.
Und warum haben wir dann doch immer wieder Angst davor einen Fehler zu machen, Angst vor dem Scheitern?
Dafür gibt es unterschiedliche Gründe wie zum Beispiel eine negative Erfahrung durch Kritik oder Bestrafung, der gesellschaftliche Druck – denn oftmals wird nur der Erfolg belohnt, das Urteil der anderen und die damit verbundene soziale Ablehnung, sowie der Perfektionismus – der Anspruch an sich selbst.
Durch Fehler nimmt das Selbstwertgefühl ab, wir haben das Gefühl nicht gut genug zu sein und verlieren an Sicherheit sowie die Kontrolle über uns selbst, den Job, des Projektes etc.
Die daraus resultierende Angst bringt uns Destruktion und Stillstand.

Machen wir hier bewusst einen Perspektivenwechsel und holen wir uns unseren Lieblingsspitzensportler vor dem inneren Auge hervor, der gescheitert ist.
Klar, beim ersten Interview nach dem Wettkampf sieht man auch beim Sportler die Frustration, den Ärger und die Enttäuschung. Das ist normal und wichtig, denn die Emotionen brauchen Raum und Zeit.
Trotzdem: nach dem ersten Ablassen der Unzufriedenheit schaut die Welt schon wieder ganz anders aus.
Denn in der Sportpsychologie ist ein Fehler immer dazu da, den Athleten zu helfen und zu unterstützen. Nach jeder Niederlage wird an der Technik, der Strategie, der mentalen Einstellung und des Setups gefeilt und optimiert. Ein ganzes Team arbeitet akribisch an und mit dem Fehler/ den Fehlern.
Das Triple-A-Prinzip ist eine Methode, die helfen kann, weiterhin bewusst die Ziele vor Augen zu haben.
A: Akzeptieren
Jeder „Was wäre, wenn“– Gedanke bringt nichts, akzeptiere, dass es nicht optimal gelaufen ist.
A: Analysieren
Hier ist es wichtig, dass du nicht nur auf die Schwächen achtest, die Analyse soll immer schriftlich gemacht werden.
➛ Was waren Faktoren für den Misserfolg?
➛ Was lief gut? Welche Stärken kamen zum Tragen?
➛ Was kann man daraus lernen?
➛ Was und wie lässt es sich beim nächsten Mal besser machen?
➛ Was lässt sich verändern?
A: Abhacken
Lass die Vergangenheit hinter dir, du kannst sie nicht verändern. Durch das Abhacken wird auch in Zukunft der Fehler nicht in den Fokus gestellt.
Es ist wichtig, mit der neuen Strategie und den neuen Lösungswegen wieder das gewünschte Ziel und den Erfolg in den Mittelpunkt zu stellen.

„Es sind nicht die Fehler, die du machst, die dich definieren, sondern wie du mit diesen Fehlern umgehst.“ (Bear Bryant)
Seminarhotel Niederösterreich, Laa an der Thaya, Thermenresort Laa
Thermenresort Laa ****S
Preisgarantie im 4*Superior Seminarhotel im Weinviertel!
Buchen Sie jetzt Ihr Seminar, Ihren Workshop oder Kongress im Thermenresort Laa und wir garantieren Ihnen die aktuellen Konditionen! Angebot gültig bis 31.12.2024.

Ob eine gemütliche Weihnachtsfeier im kleinen Kreis, ein Workshop mit Abend-Teamevent oder eine umfangreiche Mitarbeiter-Veranstaltung mit bis zu 200 Personen – das 4*Superior Hotel mitten im Weinviertel ist Ihre perfekte Location, nur rund 1 Stunde von Wien entfernt.
Wir organisieren auch das passende Rahmenprogramm maßgeschneidert auf Ihre Wünsche für Sie!
Unsere exklusiv zusammengestellten Teambuilding-Events, wie Weinverkostung, Cocktail-Workshop oder außergewöhnliche Abendevents im Silent Spa warten auf Sie!



seminargo, Frage des Monats OKTOBER, Antwort NEIN
Schätzen Sie den Mehrwert von Teambuilding-Aktivitäten für Ihr Unternehmen als wertvoll ein?
Ihre Antwort lautet:
„Nein, eher nicht.“
Wie schade – aber vielleicht kommen Sie ja noch auf den Geschmack – wir hätten einige tolle Tipps für spannende Teamaktivitäten auf Lager :)! Kontaktieren Sie uns gerne, vielleicht ist ja etwas Passendes für Sie und Ihr Team dabei!
Danke für die Teilnahme an der Umfrage!




Im nächsten Newsletter verkünden wir die Auswertung!
>> Hier geht es fraglos zu Ihrer perfekten Seminarlocation
seminargo, Frage des Monats OKTOBER, Antwort JEIN
Schätzen Sie den Mehrwert von Teambuilding-Aktivitäten für Ihr Unternehmen als wertvoll ein?
Ihre Antwort lautet:
„Jein, in gewissem Maße.“
Vielleicht kommen Sie ja noch mehr auf den Geschmack – wir hätten einige tolle Tipps für spannende Teamaktivitäten auf Lager :)! Kontaktieren Sie uns gerne, vielleicht ist ja etwas Passendes für Sie und Ihr Team dabei!
Danke für die Teilnahme an der Umfrage!




Im nächsten Newsletter verkünden wir die Auswertung!
>> Hier geht es fraglos zu Ihrer perfekten Seminarlocation
seminargo, Frage des Monats OKTOBER, Antwort JA
Schätzen Sie den Mehrwert von Teambuilding-Aktivitäten für Ihr Unternehmen als wertvoll ein?
Ihre Antwort lautet:
„Ja, auf jeden Fall!“
Da sind wir – als bekennende Teambuilding-Fans 😉 – ganz einer Meinung! Wir wünschen Ihnen eine tolle Zeit mit Ihren KollegInnen bei der nächsten spannenden Teamaktivität! Gerne helfen wir Ihnen übrigens auch bei der Organisation – wir haben ganz viele tolle Tipps auf Lager!
Danke für die Teilnahme an der Umfrage!




Im nächsten Newsletter verkünden wir die Auswertung!
>> Hier geht es fraglos zu Ihrer perfekten Seminarlocation